International
Österreich

Leere Titelseiten in Österreich – Medien gegen Gesetzesänderung

Leere Titelseiten in Österreich – so protestieren Medien gegen das ORF-Gesetz

03.05.2023, 14:0503.05.2023, 14:05

Die meisten Tageszeitungen in Österreich sind am Mittwoch mit leerer Titelseite erschienen. Sie protestierten damit gegen geplante Gesetzesänderungen, die die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Senderkette ORF neu aufstellen sollen.

In einem gemeinsamen Brief warnten die Zeitungsverleger, dass die Medienvielfalt durch die von der Bundesregierung präsentierte Gesetzesreform «existenziell bedroht» sei. Sie forderten eine Überarbeitung des Gesetzes. Aufgrund der nach deutschem Vorbild geplanten Haushaltsabgabe, die dem Sender ab 2024 Einnahmen von mindestens rund 710 Millionen Euro garantieren soll, könne der ORF seine Aktivitäten im digitalen Raum ausweiten. Damit werde den privaten journalistischen Medien «jegliche Entwicklungsmöglichkeit in die Zukunft abgeschnitten», hiess es am Internationalen Tag der Pressefreiheit.

Die 710 Millionen entsprechen laut ORF-Intendant Roland Weissmann den Nettokosten des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Sollte der Sender durch die Beiträge mehr einnehmen, komme diese Summe auf ein Sperrkonto. Im Gegenzug würden von 2023 bis 2026 etwa 325 Millionen Euro bei Personal- und Sachkosten eingespart. «Es sind harte Zeiten für alle. Wir werden in den kommenden Jahren gute Programme machen können und zugleich genau aufs Geld schauen müssen», sagte Weissmann jüngst der Nachrichtenagentur APA.

Der ORF-Beitrag wird 15.30 Euro (umgerechnet rund 15 Franken) betragen. Derzeit sind noch 22.45 Euro (umgerechnet rund 22 Franken) pro Haushalt und Monat fällig, wobei noch Länder- und Bundesabgaben hinzukommen, die künftig entfallen. Der ORF hatte bisher Einnahmen durch Rundfunkgebühren von rund 670 Millionen Euro. Der Sender beschäftigt etwa 3000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Auto-Blockaden, Polizei, Kameras: Diese Sofortmassnahmen plant der Louvre
Nach dem millionenschweren Diebstahl im Pariser Louvre hat das Museum Sofortmassnahmen für mehr Sicherheit angekündigt. An sensiblen Orten im öffentlichen Raum in unmittelbarer Nähe des Louvre sollen bereits in den nächsten Wochen Schutzvorrichtungen installiert werden, wie das Museum mitteilte.
Zur Story