International
Pakistan

Pakistan testet künstlichen Regen gegen Luftverschmutzung

Pakistan testet künstlichen Regen gegen Luftverschmutzung

16.12.2023, 13:4016.12.2023, 13:40
Mehr «International»

Angesichts dramatischer Luftverschmutzung hat Pakistan erstmals künstlichen Regen in einer Millionenmetropole getestet. Der Oberste Minister der bevölkerungsreichsten Provinz Punjab, Mohsin Naqvi, berichtete am Samstag über das Experiment in der Stadt Lahore im Landesosten. «Wir beobachten die Auswirkungen des künstlichen Regens», sagte Naqvi während einer im Fernsehen übertragenen Pressekonferenz.

Dem Minister zufolge wurde das Experiment mit Hilfe der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) ermöglicht. Ein Expertenteam sei dafür bereits seit zwei Wochen in der Stadt. Der künstliche Regen wurde demnach mit dem als «Wolkenimpfen» bekannten Verfahren eingeleitet. Dabei wird in Wolken Silberjodid, ein gelbliches Salz, in einer Verbindung mit Aceton verbrannt, um die Bildung von Regentropfen zu fördern. Die Hoffnung ist, dass dadurch auch der hartnäckige Smog geringer wird.

Bewohner der Millionenmetropole leiden seit Wochen unter der Luftqualität in Lahore. Die Provinzregierung reagierte unter anderem mit Schulschliessungen. Die pakistanischen Behörden sehen unter anderem die Industrie, den Verkehr und Müllverbrennung als grösste Ursachen für die Luftverschmutzung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
lumpensammlerin
16.12.2023 14:18registriert Mai 2019
Die verpestete Luft wird erneut verpestet mit der Hoffnung, dass der Regen die Dreckpartikel auf den Boden bringt.

Kann man machen 🙈

Das Problem bei der Wurzel anpacken wäre sicher sinnvoller.
344
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lokas
16.12.2023 14:10registriert August 2020
Symptom- statt Ursachenbekämpfung. Tönt für mich nach einem Experiment das zum Scheitern verurteilt ist...
285
Melden
Zum Kommentar
8
Schutzabkommen für Amazonas in Brasilien ausgesetzt – scharfe Kritik
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das brasilianische Umweltministerium warnen vor neuen Gefahren für den Amazonas nach der Aussetzung eines Abkommens, das den Sojaanbau auf gerodeten Flächen verhindert.
Ohne dieses sogenannte Soja-Moratorium werde Soja «erneut zu einem Haupttreiber der Amazonas-Zerstörung» und Brasilien verliere «jede Chance, seine Klimaziele einzuhalten», sagte Cristiane Mazzetti von Greenpeace Brasilien.
Zur Story