International
People-News

O. J. Simpson ist offiziell ein freier Mann – behördliche Aufsicht vorbei

O. J. Simpson ist offiziell ein freier Mann – behördliche Aufsicht vorbei

Der frühere Footballstar wurde wegen guter Führung aus der Bewährung entlassen. O. J. Simpson hatte seit dem Ende seines mehrjährigen Gefängnisaufenthaltes unter behördlicher Aufsicht gelebt. Das ist nun vorbei.
15.12.2021, 08:2715.12.2021, 08:27
O. J. Simpson leaves his home Tuesday, Dec. 4, 2001 in the Kendal neighborhood of Miami. Authorities searched Simpson's home for more than six hours as part of an investigation into an Ecstasy dr ...
O. J. Simpson ist frei.Bild: AP
Ein Artikel von
t-online

Es war einer der aufsehenerregendsten Kriminalfälle der US-Justizgeschichte: Dem ehemaligen Footballprofi  O. J. Simpson wurde Mitte der Neunzigerjahre vorgeworfen, seine Ex-Frau Nicole Brown Simpson und deren Bekannten Ronald Goldman ermordet zu haben. In dem umstrittenen Indizienprozess wurde er 1995 von dem Vorwurf freigesprochen, musste aber eine Millionenstrafe zahlen. Das damalige Urteil spaltet bis heute die US-Öffentlichkeit, die Geschehnisse um Simpson haben längst Einzug in die Popkultur der Vereinigten Staaten gefunden.

Haftstrafe wegen bewaffneten Raubüberfalls

Dass der einstige Sportstar dann doch noch Jahre im Gefängnis verbrachte, hing nicht mit dem Mordfall zusammen. Wegen bewaffneten Raubs und Körperverletzung war Simpson 2008 im US-Staat Nevada zu einer 33-jährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Ex-Footballer, der später auch mit Auftritten in Filmen wie «Die nackte Kanone» als Schauspieler in Hollywood Karriere machte, hatte gemeinsam mit Komplizen zwei Sammler von Fan-Artikeln mit Waffengewalt in einem Hotelzimmer in Las Vegas zur Herausgabe von persönlichen Erinnerungsstücken gezwungen.

Ein Justizausschuss des US-Bundesstaates Nevada entschied Mitte Juli 2017 jedoch einstimmig, Simpson die restlichen Jahre auf Bewährung zu erlassen. Seit dem Ende seines mehrjährigen Gefängnisaufenthaltes hatte der ehemalige Spitzensportler in Las Vegas unter behördlicher Aufsicht gelebt. Das hat nun ein Ende: Am Dienstag wurde der 74-Jährige wegen guter Führung offiziell in die Freiheit entlassen.

(jdo,sid,t-online )

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben» sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story