International
Polen

Polnischer Präsident: «Müssen alles tun, um für Krieg bereit zu sein»

Polnischer Präsident: «Müssen alles tun, um für Krieg bereit zu sein»

Nach dem massiven Eindringen russischer Drohnen auf Nato-Gebiet fordert der neue polnische Präsident Karol Nawrocki die Nato zu verstärkten Anstrengungen zur Abschreckung auf.
16.09.2025, 07:1316.09.2025, 07:13

«Wir müssen alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein. Denn nur das gibt uns Frieden», sagte er der «Bild» in Warschau. Er gehe davon aus, dass es «solche Angriffe auf Nato-Territorium» nicht mehr geben werde.

«Die Nato wird noch besser vorbereitet sein.»

In Moskaus mehr als dreieinhalb Jahren dauerndem Angriffskrieg gegen die Ukraine waren in der Nacht auf Mittwoch nicht nur einzelne russische Drohnen in den Luftraum Polens und damit der Nato geraten, sondern mindestens 19 Flugobjekte. Erstmals schossen die polnische Luftwaffe und Nato-Kräfte in Polen diese Drohnen ab. Trümmer wurden weit verteilt über das Land und einige Hunderte Kilometer von der Ostgrenze entfernt gefunden.

epa12369038 Polish President Karol Nawrocki during a meeting with soldiers at the 31st Tactical Air Base in Poznan-Krzesiny, Poland, 11 September 2025. The president's urgent visit to the Air bas ...
Der polnische Präsident Karol Nawrocki.Bild: keystone

Nawrocki bekräftigte, er habe keinen Zweifel, «dass es ein direkt aus Moskau gesteuerter Angriff war. Es ist ein Art Angriff, der zeigt, zu was (Kremlchef) Wladimir Putin fähig ist.» Obwohl nur drei oder vier von 19 Drohnen abgeschossen wurden, zeigte sich der Staatschef zufrieden: «Sie haben keinen polnischen Soldaten, keinen Polen getötet.»

Nawrocki sagte, er befürworte die Forderung von US-Präsident Donald Trump an die Nato-Mitglieder, alle Öl-Importe aus Russland einzustellen. «Alle Länder, die Frieden und Freiheit wollen, sollten die Subventionierung der Russischen Föderation aufgeben», unterstrich Nawrocki. Geschäfte mit Russland würden Moskau nur ermuntern:

«Und dann kann das passieren, was in der Ukraine passiert ist.»

Gemeint mit Trumps Forderung sind unter anderem Ungarn und die Slowakei, aber auch Frankreich, das russisches Öl aus Indien importiert.

Europa soll Trump bei Verhandlungen unterstützen

Nur Sanktionen und Trump könnten Druck auf Putin ausüben, sodass der Krieg beendet und die territoriale Integrität der Ukraine bewahrt werde, betonte Nawrocki. Trump sei der einzige Anführer der freien Welt, der solche Verhandlungen führen könne. Europa sollte «ihn in diesen Anstrengungen unterstützen».

Nawrocki kommt heute zum Antrittsbesuch nach Berlin. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird seinen rechtskonservativen Kollegen mit militärischen Ehren vor dem Schloss Bellevue begrüssen und anschliessend ein Gespräch mit ihm führen. Später trifft sich Nawrocki mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu einem Meinungsaustausch. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Steibocktschingg
16.09.2025 08:49registriert Januar 2018
Leider hat Nawrocki absolut recht mit seiner Warnung. Und die Polen wissen nach den Ukrainern vermutlich am besten, worüber sie reden.

Also, wieso tun wir in West- und Mitteleuropa immer noch zu sehr so als wäre alles gleich wie früher und Russland keine Gefahr?
261
Melden
Zum Kommentar
6
Israelischer Einmarsch droht: Hisbollah verweigert Entwaffnung
Washington erhöht den Druck, Israel fliegt Angriffe, die libanesische Regierung warnt vor einem neuen Bürgerkrieg. Wie stark ist die Terrororganisation noch?
In Beirut wird dieser Tage der Sondergesandte von Donald Trump für den Libanon und Syrien erwartet. Nach libanesischen Presseberichten soll Tom Barrack die libanesische Regierung in einer «letzten Warnung» dazu auffordern, in Abstimmung mit Washington und Jerusalem einen Zeitplan und Mechanismus für die Entwaffnung der Hisbollah vorzulegen.
Zur Story