International
Populärkultur

«E make Brain»: Neue Emojis mit Afrika-SMS-Slang

«E make Brain»: Heute morgen lernen wir afrikanischen SMS-Slang. Wegen der neuen Emojis

12.02.2016, 06:1612.02.2016, 06:34

Wer kennt es nicht: Emojis drücken oft nicht genau jenen Gemütszustand aus, den man beschreiben möchte – weil es eben bloss einzelne Zeichen sind. Das muss erst recht dann gelten, wenn diese Signete einem anderen Kulturkreis entstammen. Daher setzt Afrika jetzt auf eigene Emojis.

SMS sind in Afrika laut der BBC und anderen Medien, die über die neuen Emojis berichten, nach wie vor die wichtigste Funktion für Handy-Nutzer in Afrika. Der nigerianisch-amerikanische Entwickler Ayoola Daramola wittert hier Potenzial und hat eine afrikanische App lanciert, die «starke Bilder» in «Disney-Qualität» biete.

Neben den Bildern von Frauen und Männern birgt die App auch Ausdrücke in lokalem Slang. Hier gibt's einen Auszug davon – mit Übersetzung:

Screenshot von Afro Emojis.
Screenshot von Afro Emojis.
Bild:
  • E make brain (Das macht Sinn)
  • Chai! (Wow)
  • Correct! (Gute Arbeit)
  • No dulling (Nicht trödeln)
  • Abeg no vex (Bitte sei nicht böse)
  • Drop something (Trinkgeld bezahlen)
  • How market? (Wie läuft das Geschäft?)
  • Oya shake body (Tanz!)
  • The parri don start (Hat die Party schon begonnen?)
  • Wasere (Gut gemacht)
  • Yawa don gas (Wir haben ein Problem)
  • U dey crase (Bist Du verrückt?)
Bild
Bild:

Laut Daramola wurde die App 5000 Mal runtergeladen auf Android. Auf iOS, das in Afrika weit weniger verbreitet ist, waren es 2000. (kad)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump-Prestigeprojekt DOGE: Das stille Ende der Behörde
Ein prominentes Regierungsprojekt von Elon Musk und Trump steht vor dem Aus. Interne Machtkämpfe führten letztlich zur Zerschlagung der eigens geschaffenen Behörde.
Zu Beginn der zweiten Trump-Administration galt die neu geschaffene Regierungsbehörde Department of Government Efficiency (Doge) als Prestigeprojekt der neuen Führung in Washington. Initiiert von Tesla-Chef Elon Musk, der damals häufig an der Seite des Präsidenten im Oval Office zu sehen war, sollte Doge Staatsausgaben senken und den öffentlichen Dienst verschlanken. Trump hatte der Behörde den Auftrag erteilt, bis einschliesslich Juli 2026 den Staatsapparat zu «optimieren». Dieses Vorhaben scheint nun gescheitert.
Zur Story