International
Raumfahrt

Europäische Rakete Vega C hebt ab

Diesmal klappt alles: Europäische Rakete Vega C hebt ab

06.12.2024, 06:4306.12.2024, 06:43
Mehr «International»

Knapp zwei Jahre nach einem Fehlstart ist eine Vega-C-Trägerrakete in der Nacht problemlos vom europäischen Weltraumbahnhof abgehoben. Von einer «triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke» sprach der Chef der europäischen Raumfahrtbehörde Esa, Josef Aschbacher.

Hier hebt die Rakete ab:

Video: watson/x/Arianespace

Die Rakete startete am Donnerstag gegen 22.20 Uhr mitteleuropäischer Zeit vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. Nach etwa einer Stunde und 50 Minuten war der letzte Schritt des Starts vollbracht. Raketenbetreiber Arianespace lobte auf X eine «perfekt ausgeführte europäische Mission». Giulio Ranzo, Chef des Hauptauftragsnehmers Avio, sagte: «Heute Nacht haben wir die Leistung der Vega C wiederhergestellt.»

Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die von 2012 bis zu diesem Herbst leichte Satelliten ins All brachte. Laut Esa kann die neue Rakete etwa 800 Kilogramm mehr Last transportieren, also insgesamt mehr als zwei Tonnen Nutzlast ins All bringen. Ausserdem ist sie demnach billiger und kann Satelliten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen bringen.

Eigenständige Raumfahrt

Europas Raumfahrt soll sie wettbewerbsfähiger machen. Laut Esa-Chef Josef Aschbacher deckt die Vega C genau den Bereich ab, den die Esa für sehr viele Missionen brauche. «Das ist wirklich ein Bedarf, den wir bisher nicht so erfüllen konnten.» Wichtig sei nach dem Start, die Kapazitäten hochzufahren und so vier bis sechs Flüge pro Jahr durchführen zu können.

Eigentlich war die Vega C bereits vor mehr als zwei Jahren an den Start gegangen. Doch nach einem erfolgreichen Erstflug im Juli 2022 missglückte der erste kommerzielle Start im Dezember des gleichen Jahres. Die Rakete kam wenige Minuten nach ihrem Start wegen eines technischen Problems beim Triebwerk Zefiro-40 von ihrem Kurs ab. Daraufhin wurde das Flugobjekt zerstört und fiel ins Meer. Alle weiteren geplanten Starts bis jetzt wurden abgesagt.

Laut Untersuchungskommission hatte es an der Auskleidung des Schubdüsenhalses in dem Triebwerk eine unerwartete Erosion gegeben. Grund dafür sei wahrscheinlich, dass das verwendete Material nicht homogen genug gewesen sei.

Knapp zwei Jahre Arbeit für Raketenrückkehr

Während die Rakete ursprünglich schon 2023 wieder abheben sollte, analysierten und testeten die Esa und ihre Partner, allen voran der italienische Hauptauftragnehmer Avio, letztlich fast zwei Jahre, bis das Modell schliesslich zurück auf die Startrampe kam. Avio gab zu, dass die Düse aus ukrainischer Produktion vor dem Fehlstart nicht oft getestet worden war. Die neue Düse kommt aus Frankreich.

Vega-C rocket lifting off from its launch pad at the Kourou space base, French Guiana, Tuesday, Dec. 20, 2022. The launch of a European Vega C rocket carrying two Airbus satellites failed less than th ...
Die Vega C bei einem Start im Jahr 2022.Bild: keystone

Der rund zweijährige Ausfall der Vega C war für die Esa besonders misslich. Denn auch die Ariane 6, die grössere Satelliten ins All bringen soll, stand wegen Verzögerungen erst in diesem Juli erstmals zur Verfügung. Der europäische Trägerraketensektor befand sich deswegen in einer Krise. Teils wich die Esa für Satellitenstarts auf Falcon-9-Raketen des US-Unternehmens SpaceX von Elon Musk aus.

An Bord hat die Rakete den Satelliten Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Eigentlich war der Abflug bereits am späten Mittwochabend mitteleuropäischer Zeit vorgesehen gewesen. Kurzfristig wurde er dann verschoben, weil das bewegliche Portal um die Rakete wegen eines technischen Problems nicht für den Start entfernt werden konnte, wie es von Raketenbetreiber Arianespace hiess. Für Aschbacher ist diese Krise nun «absolut überwunden». (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Seoul bricht Hitzerekord
Mit 22 extrem heissen Nächten am Stück hat die südkoreanische Hauptstadt Seoul einen neuen Hitzerekord aufgestellt. Wie der Wetterdienst am Donnerstag berichtete, sanken die Temperaturen im Juli in 22 aufeinanderfolgenden Nächten nicht unter 25 Grad Celsius – die längste Abfolge derartiger Tropennächte seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als hundert Jahren.
Zur Story