International
Raumfahrt

Nasa-Mission «Artemis 1» in Umlaufbahn des Mondes eingeschwenkt

Nasa-Mission «Artemis 1» in Umlaufbahn des Mondes eingeschwenkt

26.11.2022, 07:0726.11.2022, 12:44
Mehr «International»
Die Meilensteine der Artemis 1 Nasa-Mission zum Mond.
Bild: nasa

Rund zehn Tage nach dem Start ist die «Orion»-Kapsel der Nasa-Mondmission Artemis 1 in die Umlaufbahn des Mondes eingeschwenkt. Die unbemannte Kapsel habe bei ihrem Testflug am Freitag wie geplant ihre Triebwerke angefeuert und sei so in die Umlaufbahn eingeschwenkt.

Das teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa mit. Die Umlaufbahn sei etwa 80'000 Kilometer von der Oberfläche des Mondes entfernt, weswegen «Orion» bereits für eine halbe Umrundung sechs Tage brauche. Die Kapsel werde in einer Richtung um den Mond fliegen, entgegengesetzt zu der, in der der Mond um die Erde fliege. Diese Umlaufbahn hat laut Nasa den Vorteil, dass sie sehr stabil ist und «Orion» auf ihr vergleichsweise wenig Treibstoff verbraucht.

Die «Artemis 1»-Mission war nach monatelangen Verschiebungen am 16. November (Ortszeit) zu einem ersten Teststart aufgebrochen. Mit der Rakete «Space Launch System» startete die «Orion»-Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Vor wenigen Tagen hatte sie sich dem Mond so nah genähert, wie das während der gesamten Testmission nicht noch einmal geplant ist – auf etwa 130 Kilometer.

Nach zwei Millionen Flugkilometern auf die Erde zurück

Die unbemannte Kapsel soll noch rund zwei Wochen unterwegs sein, bevor sie nach rund zwei Millionen Flugkilometern am 11. Dezember wieder zurück auf der Erde erwartet wird.

Die Mission stand bislang unter keinem guten Stern: Nach Verzögerungen und Kostenexplosionen bei Entwicklung und Bau musste der Teststart mehrere Male verschoben werden. Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten Programm «Artemis» sollen eigentlich in den kommenden Jahren wieder US-Astronauten auf dem Mond landen, darunter erstmals eine Frau und eine nicht-weisse Person. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
USA sollen europäischen Verbündeten misstrauen
Zieht Europa den Ukrainekrieg in die Länge? Entsprechende Vorwürfe kommen aus dem Weissen Haus.
In der Trump-Regierung regt sich offenbar Unmut über das Verhalten der europäischen Verbündeten bei den Bemühungen um Frieden in der Ukraine. Nach dem Alaska-Gipfel zwischen Wladimir Putin und Donald Trump hat es keinen Fortschritt gegeben. Ein Treffen zwischen dem Kremlherrscher und dem ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in weiter Ferne. Wie das US-Nachrichtenportal Axios berichtet, sehen Mitarbeiter Trumps die Schuld bei einigen europäischen Regierungen.
Zur Story