International
Raumfahrt

Das Weltraumprogramm der Demokratischen Republik Kongo

Der «Einstein Afrikas» schickt Ratten in Ovomaltine-Dosen ins All

03.11.2015, 14:2303.11.2015, 14:52
Mehr «International»
Troposphere V (im Bild) sollte 2009 die Stratosphäre erreichen, zerschellte aber an einem Felsen.
Troposphere V (im Bild) sollte 2009 die Stratosphäre erreichen, zerschellte aber an einem Felsen.
bild: screenshot/youtube

Seine erste Rakete bastelte Jean-Patrice Keka, als er 17 Jahre alt war. Angetrieben mit Hunderten von Streichholz-Enden, zischte das Geschoss über die Dächer der Wellblechhütten Kinshasas, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Wenige Stunden später kam die Polizei und nahm den Dreikäsehoch in Gewahrsam. 

Das Cockpit der kongolesischen Weltraumrakete: Eine Ovomaltine-Büchse (bzw. Ovaltine).
Das Cockpit der kongolesischen Weltraumrakete: Eine Ovomaltine-Büchse (bzw. Ovaltine).
Bild: KEYSTONE

28 Jahre später ist Jean-Patrice Keka der bekannteste Raketenwissenschaftler des Landes. Journalisten, Soldaten und Schaulustige pilgern zu seiner Farm bei Menkao, wo der «Einstein Afrikas» sein Weltraum-Kontrollzentrum betreibt: Eine rostige Metallbaracke, Dutzende Röhrenbildschirme, Computer mit Diskettenlaufwerk und eine Wetterfahne auf dem Dach. Seine Mission: Den Kongo in den Rang einer Weltraumnation zu erheben. Sein Problem: Die Voraussetzungen in dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas sind nicht die allerbesten. Immerhin, seit Rakete Nummer vier die Stratosphäre gekratzt hat, «wissen die Leute, dass ich es ernst meine», so Keka im Wall Street Journal.

Fünf Raketen hat Keka zusammen mit Dutzenden Studenten und Helfern bislang gebaut. Drei davon wurden gezündet, die letzte 2009. Troposphere V, ein 1500 Kilogramm schweres Metallrohr mit einer Schubkraft von sieben Tonnen, sollte eine Höhe von 37 Kilometern erreichen. In einer alten Ovomaltine-Büchse, dem behelfsmässigen Cockpit, sass Kavira, eine Ratte, die Keka zuvor in der Umgebung gefangen hatte. Der Start lief nicht nach Plan: Statt in die Höhe zu schiessen, drehte die Rakete kurz nach der Zündung horizontal ab und zerschellte an einem Felsen. Kavira wurde nicht die Ehre zuteil, als erstes kongolesisches Tier das All zu erreichen. Der Fallschirm, der die Ratte sicher auf die Erde zurückbringen sollte, war nutzlos. 

Troposphere V

Menkao, Demokratische Republik Kongo.
bild: googlemaps

Schade, meinte Raketeningenieur Keka. Später stand auf seiner Website, Kavira sei im Namen der Wissenschaft gestorben.

Der Fehlstart von Troposphere V hat den Wissenschafter nicht entmutigt. Im Gegenteil. Seine ganze Aufmerksamkeit gilt nun Troposphere VI. Noch besser, noch grösser, noch schneller soll die Rakete werden. Nächstes Jahr ist es soweit, dann wird «Soso Pembe», der «Weisse Hahn», auf seinen Jungfernflug aufbrechen. Natürlich wird Keka wieder Tiere auf die Reise schicken: Ein paar Moskitos, einige Fliegen – und eine Ratte. Wie verhalten sich Tiere im Weltall? Was passiert mit ihren Zellen, welche Auswirkungen auf die Organe hat ein Weltraumflug? Diese Fragen treiben Keka seit Jahrzehnten um – und verschlangen einige 10'000 Dollar seines Privatvermögens. 

Von der Regierung hat Keka bisher keinen einzigen Centimes gesehen. «Sie unterstützen mich moralisch und psychologisch», sagte der Ingenieur in einem Interview mit Vice lapidar, «aber Geld habe ich noch nie von ihnen erhalten.» In einem Land, in dem mehr als 60 Prozent der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt, ist der Aufbau eines Raumfahrtprogramms nicht allzu hoch auf der Regierungsagenda. Bei den Starts, die von Hunderten Zuschauern verfolgt und von Fernsehteams übertragen werden, zeigen sich die Behördenvertreter trotzdem gerne. Der Vize-Premier, der Minister für Forschung und Entwicklung und zahlreiche hochrangige Generäle: Sie alle waren zugegen beim desaströsen Start von Troposphere V.

Der nächsten Ratte, die Keka in den Weltraum jagt, soll das Schicksal ihres Vorgängers erspart bleiben. «Ich werde mein Bestes tun, um den Nager lebendig zurückzubringen», sagte Keka gegenüber dem «Wall Street Journal». Und falls nicht? «Es gibt viele Ratten in Kinshasa.» (wst)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

Mission «Luna 27»

1 / 9
Mission «Luna 27»
So könnte die Landung auf dem Mond aussehen. Das Bild wurde von der ESA erstellt.
quelle: epa/esa / esa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Universität Harvard entfernt Menschenhaut vom Einband eines Buches

Die US-Elite-Universität Harvard hat menschliche Haut von dem Einband eines ihrer Bücher entfernt. Nun sei sie dabei, weitere Nachforschungen zum Buch und der anonymen Patientin vorzunehmen, deren Haut für den Einband verwendet worden sei, teilte die Uni-Bibliothek in Cambridge (Massachusetts) am Mittwoch (Ortszeit) mit.

Zur Story