freundlich
DE | FR
International
Raumfahrt

Amerikaner und zwei Russen kehren zur Erde zurück – halbes Jahr zu spät

Amerikaner und zwei Russen kehren zur Erde zurück – mit einem halben Jahr Verspätung

Ein amerikanischer Astronaut und zwei russische Kosmonauten mussten ein halbes Jahr länger als geplant auf der International Space Station (ISS) ausharren. Ihre ursprüngliche Rückkehrkapsel wurde von Weltraumschrott getroffen.
28.09.2023, 06:46
Mehr «International»
epa10886443 A handout photo made available by Roscosmos State Space Corporation shows Expedition 69 NASA astronaut Frank Rubio is helped out of the Soyuz MS-23 spacecraft just minutes after he and Ros ...
Der Nasa-Astronaut Frank Rubio stellte den Rekord für den längsten US-Raumflug auf, nachdem die Sojus-Kapsel, die ihn nach Hause bringen sollte, von Weltraumschrott getroffen wurde.Bild: keystone

Ein Astronaut der Nasa sowie zwei russische Kosmonauten sind am Mittwoch zur Erde zurückgekehrt – endlich, darf man sagen. Die drei hatten ihren Ausflug nämlich um ein halbes Jahr auf über ein Jahr verlängern müssen. Eine ungewollte Folge davon: Der amerikanische Astronaut Frank Rubio hält neu den Rekord für den längsten US-Weltallflug.

Das Trio landete in einer abgelegenen Gegend Kasachstans in einer Sojus-Kapsel, die als Ersatz bereitgestellt wurde. Sie wurde im Februar losgeschickt. Die ursprüngliche Kapsel wurde – so vermuten es russische Ingenieure – von Weltraumschrott getroffen. Dieser hat wohl den Kühler der Kapsel durchbohrt; beim Andocken an die Internationale Raumstation hatte sie die gesamte Kühlflüssigkeit verloren.

371 statt 180 Tage

Ursprünglich hätte die Mission sechs Monate dauern sollen. Am Ende wurden 371 Tage Aufenthalt daraus. Der Amerikaner Rubio verbrachte damit mehr als zwei Wochen länger im All als Mark Vande Hei, der den bisherigen «Ausdauerrekord» der Nasa für einen einzelnen Raumflug hielt. Russland hält derweil den Weltrekord von 437 Tagen. Er wurde Mitte der 1990er Jahre aufgestellt.

Erst in diesem Monat konnte eine Sojus-Kapsel mit neuer Besatzung losgeschickt werden. Die neue Crew erreichte schliesslich vor zwei Wochen die ISS. «Niemand verdient es mehr als ihr, zu euren Familien zurückzukehren», liess sich der neue Kommandant der Raumstation, der Däne Andreas Mogensen, Anfang der Woche zitieren.

«Wichtige Momente der Familie» verpasst

Der Aufenthalt schien den Astronauten zuzusetzen. So sagte Rubio, 47, letzte Woche auf einer Pressekonferenz, wäre er gefragt worden, dann hätte er niemals einem vollen Jahr im Weltraum zugestimmt. Der psychologische Aspekt eines so langen Aufenthalts im Weltraum sei schwieriger gewesen, als er erwartet hatte, so Rubio, der abgesehen von seiner letztjährigen Tätigkeit als Armeearzt und Helikopterpilot arbeitet. Er habe ausserdem wichtige Momente im Leben seiner Familie verpasst. Dazu gehörten das erste Jahr des ältesten seiner vier Kinder an der US-Marineakademie und das erste Jahr eines anderen Kindes einer Militärakademie.

Übrigens: Der Unterschied zwischen «Kosmonaut» und «Astronaut» liegt lediglich an der bezeichnenden Raumfahrtorganisation. In Russland (sowie früher der gesamten Sowjetunion und der DDR) heisst der Raumfahrer «Kosmonaut», die amerikanischen und die europäischen Raumfahrerinnen und Raumfahrer heissen hingegen Astronauten/Astronautinnen.

(lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

So sieht das Universum aus – die Bilder des Webb-Teleskops

1 / 9
So sieht das Universum aus – die Bilder des Webb-Teleskops
Der Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen vom Webb-Teleskop, veröffentlicht im Juli 2022.(NASA/ESA/CSA via AP)
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

4 alltägliche Dinge, die in der Schwerelosigkeit auf der «ISS» faszinierend aussehen

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Mindestens 120 Menschen in Kenia in Fluten ums Leben gekommen

Die Zahl der Menschen, die bei den seit Wochen andauernden Überschwemmungen in mehreren Regionen Kenias ums Leben gekommen sind, ist am Dienstag auf mindestens 120 gestiegen. Das sagte Raymond Omollo, der Innenminister des ostafrikanischen Landes, bei einem Treffen des Katastrophenschutzes. Ausserdem seien Menschen aus fast 90'000 Haushalten vor den Fluten geflohen und in 120 provisorisch errichteten Lagern untergebracht worden. Zur Gesamtzahl der Betroffenen machte er keine Angaben.

Zur Story