International
Russland

Finnische High-Tech-Satelliten sollen russische Stellungen verraten

Finnische High-Tech-Satelliten sollen russische Stellungen verraten

Die ukrainische Armee hat jetzt exklusiven Zugang zu einem finnischen Satelliten. Das Geld dafür kommt aus einer Spendenaktion.
19.08.2022, 15:0219.08.2022, 15:02
Martin Küper / t-online
Ein Artikel von
t-online
finnische satelliten in der ukraine
Die Kerch-Brücke zwischen Russland und der besetzten Halbinsel Krim auf einem Satellitenbild der Firma Iceye. Bild: Iceye

Im Kampf gegen die russische Armee hat die Ukraine einen mächtigen neuen Verbündeten mit scharfen Augen: die Satelliten-Flotte des finnischen Start-ups Iceye. Zu einem der Späher erhält die ukrainische Armee vollen Zugang, während die anderen mehrmals täglich Bilder von «kritischen Positionen» in der Ukraine liefern sollen, heisst es in einer Pressemitteilung der Firma. Ermöglicht hat die Zusammenarbeit der ukrainische TV-Stars Serhiy Prytula mit seiner Stiftung.

Diese hatte schon im Juni knapp 17 Millionen Euro Spenden eingesammelt, um damit Kampfdrohnen vom Typ Bayraktar TB 2 für die ukrainische Armee zu kaufen. Der türkische Hersteller Baykar wollte das Geld aber nicht, sondern schenkte der Ukraine drei der Drohnen. «So konnten wir das Geld sparen und davon jetzt den Satelliten kaufen», heisst es in der Mitteilung von Prytulas Stiftung.

Das können die Satelliten von Iceye

Das 2014 gegründete Unternehmen Iceye hat bislang 21 seiner Mikrosatelliten ins All geschossen. Unklar sei allerdings, wie viele der Geräte von der Grösse eines Koffers noch aktiv seien, schreibt das Fachmagazin spacenews. Serhiy Prytula jedenfalls ist überzeugt vom Nutzen des Deals: «Bei der Radar-Satellitentechnik ist Iceye zurzeit weltweit führend. Dieser Vertrag ist ein wichtiger Schritt, um der ukrainischen Regierung die so dringend gebrauchten Satellitenbilder zu liefern und wird unserer Armee einen grossen Dienst erweisen.»

Die Iceye-Satelliten tasten die Erdoberfläche mit Radarstrahlen ab und erzeugen beinah fotografisch wirkende Bilder, die leicht zu interpretieren sind und sich für die Kartierung oder Aufklärung von Gelände eignen. Im Gegensatz zu optischen Sensoren kann so ein «Radar mit synthetischer Apertur» (SAR) auch bei Nacht Aufnahmen machen und sogar Wolken und Nebel durchdringen.

Ausserdem ermöglicht die Technologie hochauflösende Bilder im Bereich von unter einem Meter. Iceye ist nach Angaben der Europäischen Weltraumagentur Esa das erste Unternehmen, dem es gelungen ist, Satelliten mit SAR-Technologie mit einem Gewicht von unter 100 Kilo ins All zu bringen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fl
19.08.2022 16:08registriert Juli 2022
Gute so Putin und seine Leute sollen sich nicht mal im tiefsten Sibirischen Wald sicher fühlen
12711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
19.08.2022 15:38registriert Januar 2016
Good News...
11411
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
19.08.2022 15:47registriert Mai 2019
Bravo 🇫🇮 !! 👏

Слава Україні! – Slawa Ukrajini! 🇺🇦✊💙💛
12736
Melden
Zum Kommentar
33
Ware für 184'000 Euro aus Dior-Shop gestohlen: Bande in Italien festgesetzt
In Rom und Florenz ist einer Bande, die auf Diebstähle in Luxusgeschäften spezialisiert war, das Handwerk gelegt worden. Die Täter hatten in den vergangenen Monaten unter anderem Boutiquen von Valentino, Dior und Louis Vuitton in italienischen Städten ins Visier genommen.
Zur Story