International
Russland

Russland mit schwerem Angriff auf Kiew – ein Bericht vor Ort

Schwerster Luftangriff auf Kiew seit Kriegsbeginn – so hat ihn unser Korrespondent erlebt

Die ukrainische Hauptstadt liegt weit entfernt von der Frontlinie – und ist dennoch mitten im Krieg. In Kiew sind die Nächte von Sirenen, Explosionen und Angst geprägt, schildert unser Korrespondent in seinem Erfahrungsbericht.
26.05.2025, 09:2426.05.2025, 12:28
Denis Trubetskoy, Kiew / ch media
Mehr «International»

Kiew ist nicht Cherson, nicht Saporischschja. Die Hauptstadt der Ukraine liegt geografisch fern der Front – doch das bedeutet nicht, dass der Krieg hier Pause macht. Im Gegenteil: Während in den südöstlichen Städten die Bomben und Raketen im Stundentakt einschlagen und dem Luftalarm oft zuvorkommen, heulen in Kiew die Sirenen meist rechtzeitig vor einem Angriff.

epa12129852 A resident handles drone debris inside her damaged flat in a five-storey residential building struck by a drone in Kyiv, Ukraine, 24 May 2025, amid the ongoing Russian invasion. Nobody was ...
Eine Bewohnerin Kiews in ihrer stark beschädigten Wohnung.Bild: keystone

Besonders lustig ist es trotzdem nicht, in Kiew zu leben. Gerade in diesen Tagen sind die Nächte besonders unruhig. In der Nacht auf Sonntag flog Russland seinen bisher massivsten Luftangriff auf die Ukraine – mit fast 300 Drohnen und rund 70 Raketen und Marschflugkörpern, mehr als je zuvor. Angenehm war das nicht. Und schon gar nicht in Obolon, dem nördlichen Stadtteil Kiews, wo ich lebe.

Denis Trubetskoy
Unser Korrespondent in Kiew, Denis Trubetskoy.Bild: zvg

Ich bin 2018 nach Obolon gezogen, weil es als ruhiger, gutbürgerlicher Bezirk galt – ein idealer Ort zum Schlafen, zum Leben. Auch Präsident Wolodymyr Selenskyj lebte hier, bevor er 2019 gewählt wurde. Doch seit dem 24. Februar 2022 ist alles anders. Wäre der russische Vormarsch damals erfolgreich gewesen, hätte er wohl genau durch Obolon in die Hauptstadt geführt.

Dass es nicht so kam, ist glücklicherweise der ukrainischen Verteidigung zu verdanken. Dennoch gilt: Kiews Randbezirke wie Obolon sind aktuell besonders durch die russischen Luftangriffe gefährdet. Denn hier, an der Peripherie, greift die Flugabwehr frühzeitig ein – mit der Folge, dass Raketen und Drohnen oft direkt über unseren Köpfen abgeschossen werden.

Seit dem vergangenen Herbst vergeht kaum eine Nacht ohne Angriff. Die russische Drohnenproduktion hat deutlich zugelegt, und so wird Kiew fast jeden zweiten Abend attackiert – sofern nicht gerade eine von Moskau inszenierte «Waffenruhe» zum orthodoxen Osterfest oder zum «Tag des Sieges» verkündet wird. Die Frage, wie man damit umgeht, stellt sich jeden Tag neu.

Flucht in den Bunker ist nicht immer ratsam

In den Luftschutzkeller zu laufen, klingt vernünftig – ist aber nicht immer ratsam. Denn auf dem Weg dorthin ist das Risiko, von Trümmern getroffen zu werden, nicht kleiner als in der Wohnung selbst. Also bleibt man zu Hause – und verlagert den Schlafplatz in den Flur, möglichst weit weg von Fenstern. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Drohne direkt in die Wohnung fliegt. Doch Fensterscheiben, die durch Druckwellen bersten, sind eine reale Gefahr. Das Matratzenlager im Flur ist längst zur Normalität geworden.

epa12129846 Residents clear debris at the site of a nine-storey residential building struck by a drone in Kyiv, Ukraine, 24 May 2025, amid the ongoing Russian invasion. Nobody was killed, but at least ...
Der Drohnenangriff hinterliess grosse Schäden in Kiew.Bild: keystone

Explosionsgeräusche verlieren selbst mit der Zeit ihren Schrecken nicht. Man gewöhnt sich nie wirklich daran. Besonders schmerzhaft ist es, wenn etwas getroffen wird, das einem vertraut ist. Vor drei Wochen schlug eine Rakete in ein Einkaufszentrum ein – am Tag nach dem Geburtstag meiner Freundin.

Es war ein Ort, der mitentscheidend war für meinen Umzug nach Obolon. In der Nacht auf Samstag traf es ein weiteres Einkaufszentrum – dort wollten wir kommende Woche ins Kino gehen. Wenn es knallt, weiss man zunächst nicht, wo genau die russischen Bomben treffen. Doch am Morgen folgt dann oft die bittere Gewissheit, dass es wieder ein Ort war, an dem zuvor Leben stattfand.

An diesem Wochenende feierte Kiew den «Tag der Stadt». Früher war das letzte Maiwochenende ein grosses Volksfest. Heute ist es ein Akt des Widerstands. Die Kiewer lassen sich den Feiertag nicht nehmen – aber ausgelassene Stimmung sieht anders aus. Ein Glas Sekt vielleicht, doch Müdigkeit und Gereiztheit überwiegen.

Ob Russland ausgerechnet zum Feiertag den bislang grössten Drohnenangriff gegen die Hauptstadt der Ukraine flog, ist letztlich eine rhetorische Frage. Moskaus Vorliebe für symbolische Daten bei solchen Grossangriffen ist inzwischen sattsam bekannt. Doch dahinter steckt mehr als nur Provokation.

Denn auch die Ukraine erzielt Erfolge – etwa mit eigenen Drohnenangriffen auf russische Flughäfen bei Moskau. Die Unterbrechungen des Flugverkehrs dort sind ärgerlich für den Kreml. Doch die russische Antwort folgt prompt – in Form massiver Vergeltungsschläge. So wurden in der Nacht auf Sonntag nicht nur Drohnen, sondern auch Marschflugkörper und ballistische Raketen auf die Ukraine abgefeuert. Gegen Letztere braucht es effektive Flugabwehrsysteme – wie die «Patriot»-Luftabwehrraketen, geliefert von den USA.

Donald Trump trägt eine Mitschuld

Genau hier zeigt sich das Dilemma. Denn nach dem Auslaufen der US-Hilfspakete unter Präsident Joe Biden hängt die Zukunft der ukrainischen Luftverteidigung am seidenen Faden. Donald Trump verspricht, den Krieg schnell zu beenden – doch seine Druckversuche richten sich fast ausschliesslich gegen die Ukraine. Von klaren Verurteilungen russischer Angriffe hört man nichts mehr.

Wie sich die schwächere Ukraine ohne weitere US-Unterstützung verteidigen soll, während sie tagtäglich brutal angegriffen wird, wird von Trump ebenso offen gelassen. Und während in Washington über Diplomatie mit Putin diskutiert wird, detonieren in Obolon Raketen. Dabei muss Trumps diplomatischer Ansatz nicht per se schlecht sein. Aber der bisherige Verlauf der Gespräche hat bloss verdeutlicht, dass Russland auf seinen unrealistischen Maximalforderungen besteht.

Dieser Krieg ist nicht «sinnlos», wie es viele politische Floskeln nahelegen. Russland will sein verlorenes Grossreich zurück – die Ukraine muss ihre Unabhängigkeit und ihre Zukunft gegen diesen Imperialismus verteidigen. Wer Kiew in diesen Nächten erlebt, weiss: Ohne Unterstützung bleibt der Preis für diese Verteidigung hoch.

Und sollte diese Unterstützung versiegen, liegt die Verantwortung für das weitere Schicksal der Ukraine nicht nur in Moskau – sondern auch in Washington. Wenn in Oblon weiterhin Menschen sterben, trägt neben dem Hauptverantwortlichen Wladimir Putin auch Donald Trump eine Mitschuld. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Russischer Angriff auf Krankenhaus in Kiew
1 / 23
Russischer Angriff auf Krankenhaus in Kiew
Am Montagmorgen, dem 3. Juli, stieg Rauch über der Skyline der ukrainischen Hauptstadt auf.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Rekord-Drohnenangriff auf Russland: Das sind die Videos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave Hawtin
26.05.2025 10:12registriert Dezember 2021
Während wir im Westen schlafen hat Putin seine Kriegsindustrie hochgezogen und sie läuft auf Hochtouren. Wie lange wollen wir dem noch zusehen? 🤬 Seit über 3 Jahren schlafen wir Europäer. Einfach unglaublich. Dieses Problem lässt sich nicht einfach aussitzen.
718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Latvietis1101
26.05.2025 10:57registriert Oktober 2023
Das Traurigste dabei ist, dass Europa, die Welt und Trump weitermachen werden wie bisher. Putin wird die ‚Konsequenzchen‘ nur marginal spüren und weiter machen wie bisher. Aus der Sicht Putins besteht die westliche Wertegemeinschaft aus einem Haufen Waschlappen.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forest
26.05.2025 11:15registriert April 2018
Natürlich ist Trump mit schuldig ihm sind seine Deals wichtiger als die Menschen in der Ukraine. Seine Kommentare kann er sich gerne sparen.
315
Melden
Zum Kommentar
23
Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert – acht Zivilisten getötet
Ein erbitterter Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert weiter. In der Grenzregion der beiden Ländern gab es in der Nacht auf Donnerstag (Schweizer Zeit) heftige Schusswechsel.
Bei den schweren Kämpfen in der Grenzregion zwischen Thailand und Kambodscha sind Polizeiangaben zufolge mindestens acht thailändische Zivilisten getötet worden. Mindestens 13 weitere Menschen seien durch Artilleriefeuer und Raketen an fünf verschiedenen Orten verletzt worden, hiess es in einer Mitteilung der Polizeistation Kantharalak im Nordosten von Thailand.
Zur Story