International
Russland

EU-Staaten setzen neue Russland-Sanktionen in Kraft

EU-Staaten setzen neue Russland-Sanktionen in Kraft

20.05.2025, 15:3420.05.2025, 15:34
Mehr «International»

Die Staaten der Europäischen Union setzen angesichts des anhaltenden Angriffskriegs gegen die Ukraine neue Russland-Sanktionen in Kraft.

Das mittlerweile 17. Paket mit Strafmassnahmen sieht unter anderem eine weitere Verschärfung des Vorgehens gegen die sogenannte russische Schattenflotte für den Transport von Öl und Ölprodukten vor, wie EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas nach der Entscheidung bei einem EU-Ministertreffen in Brüssel mitteilte.

Vice President of the European Commission Kaja Kallas arrives at the 6th European Political Community summit Friday, May 16, 2025 in Tirana, Albania. (Leon Neal/Pool via AP)
Albania Europe Summit
EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas.Bild: keystone

Zudem werden Dutzende weitere Unternehmen ins Visier genommen, die an der Umgehung bestehender Sanktionen beteiligt sind oder die russische Rüstungsindustrie unterstützen. «Je länger Russland Krieg führt, desto härter ist unsere Reaktion», kommentierte Kallas in sozialen Netzwerken.

Sie wies dabei auch darauf hin, dass ein 18. Sanktionspaket bereits in Planung ist. Es soll unter anderem die Wiederaufnahme des Betriebs der Nord-Stream-Gaspipelines verhindern. Zudem sind eine Senkung des Preisdeckels für russisches Öl sowie weitere Sanktionen gegen den russischen Finanzsektor und gegen Schiffe der russischen Schattenflotte geplant.

«Wladimir Putin spielt offenbar weiter auf Zeit»

Hintergrund der schnellen Taktung ist, dass Friedensbemühungen für die Ukraine zuletzt keine greifbaren Ergebnisse brachten und Forderungen des Westens nach einer sofortigen Waffenruhe nicht erfüllt wurden.

«Wladimir Putin spielt offenbar weiter auf Zeit», sagte der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel. Die Konsequenz sollten seiner Meinung nach vor allem weitere Sanktionen gegen den russischen Energiesektor sein. «Das wirksamste Sanktionsmittel ist das weitere Abschneiden der Mittelzuflüsse, der Geldzuflüsse aus Energieverkäufen», sagte er. «Der Strom von Geld, der schon geringer geworden ist, muss noch mehr zu einem Rinnsal werden.»

Mit dem aktuellen Sanktionspaket wird nach Angaben von Kallas rund 200 weiteren Schiffen das Einlaufen in Häfen in der EU verboten. Ebenso werden die Betreiber nicht mehr von Dienstleistungen europäischer Unternehmen profitieren können. Von neuen Ausfuhrbeschränkungen werden rund 30 wirtschaftliche Akteure betroffen sein. Dutzende weitere Personen und Unternehmen sollen gar keine Geschäfte mehr in der EU machen dürfen und müssen auch Vermögenssperrungen befürchten.

Angst vor Ölkatastrophe

Bei den Sanktionen gegen die Schiffe geht es vor allem um die Beschränkung russischer Exporte, aber auch um den Umweltschutz. Russland wird seit langem vorgeworfen, zur Umgehung eines westlichen Preisdeckels für Ölexporte in Drittstaaten auf Schiffe zu setzen, die nicht in der Hand westlicher Reedereien oder von westlichen Versicherungen versichert worden sind.

Nach Ansicht von Experten gibt es dabei grosse Risiken für die Schifffahrt und die Umwelt. Sie weisen zum Beispiel darauf hin, dass viele Tanker überaltert seien, technische Mängel hätten und zeitweise ohne automatisches Identifizierungssystem unterwegs seien.

Das bislang letzte Paket der EU mit Russland-Sanktionen war im Februar beschlossen worden, zum dritten Jahrestag des Kriegs gegen die Ukraine.

Die Wirksamkeit der Russland-Sanktionen ist unterdessen umstritten. Kritiker bezweifeln, dass sie einen grossen Einfluss auf die Politik Putins haben. Befürworter hingegen verweisen darauf, dass die Strafmassnahmen die russische Wirtschaft hart treffe und der Staat erhebliche Einnahmeausfälle zu verkraften habe. Demnach hätte Russland den Krieg ohne die Sanktionen möglicherweise schon lange mit einem Sieg beendet. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
offgrid
20.05.2025 16:27registriert Oktober 2019
Danke EU, bitte Daumenschrauben weiter anziehen.
5113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichwillauchwassagen
20.05.2025 17:06registriert Mai 2019
Und wann werden endlich 3.Länder sanktioniert, die frischfröhlich beim Putler Öl kaufen, daraus Benzin machen und dann hierher exportieren?
Hier in Europa sollte genau kein Tropfen davon ankommen.
Gas bis 2027 dauert auch zu lange
Solange wir Putin mehr Geld in den Hintern schieben als wir der Ukraine für Waffen geben, wird das dort noch lange dauern.
Also mit wir ist Westeuropa gemeint, wir in CH, schauen ja nur zu und liefern lieber Waffen nach Saudi-Arabien.
4611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xsa
20.05.2025 16:22registriert Oktober 2021
Sehr schön reagiert die EU nun zügig nach dem erbärmlichen Telefongespräch.
Das nächste Sanktionspaket sollte bereits jetzt an glasklare Bedingungen und Deadline gebunden werden. Wenn Russland dies nicht einhält, zB bedingungslosen Waffenstillstand, dann muss das nächste Paket automatisch Inkrafttreten. Dann kann Putin heulen und drohen wie er will, dann schafft endlich mal Europa Tatsachen!
3611
Melden
Zum Kommentar
74
    Turkmenistans «Tor zur Hölle» schliesst sich vielleicht bald
    Das «Tor zur Hölle» liegt in Turkmenistan. Dabei handelt es sich nicht um einen Mythos, sondern um einen Gaskrater, der seit Jahrzehnten brennt. Nun könnte er bald erlöschen.

    Der sogenannte Darvaza-Gaskrater liegt im tiefen Turkmenistan in der Wüste Karakum und besteht aus brennenden Methangasen, die seit Jahren unkontrolliert ausströmen.

    Zur Story