International
Russland

Wagner-Söldner desertiert und flieht nach Norwegen

Wagner-Söldner desertiert und flieht nach Norwegen

17.01.2023, 11:3917.01.2023, 14:11
Mehr «International»
Andrei Medwedew.
Andrei Medwedew.bild: sc/vkontakt

Andrei Medwedew, wie ihn die nordnorwegische Internetpublikation The Barents Observer nennt, hat eine haarsträubende Geschichte zu erzählen. Er ist Mitglied der paramilitärischen Kampfgruppe Wagner, kämpft in der Ukraine und desertiert schliesslich. Auf seiner spektakulären Flucht überquert er den Pasvik, den im Winter zugefrorenen Fluss, der knapp 200 Kilometer lang die Grenze zwischen Russland und Norwegen bildet, auf Höhe der Bergbaustadt Nikel.

Laut eigenen Angaben war Medwedew während seiner Flucht vom russischen Geheimdienst FSB verfolgt worden – er habe gar Kugeln ausweichen müssen, wie die NZZ berichtet. Einmal in Norwegen angelangt, wurde er zunächst von Privaten aufgenommen und anschliessend von der örtlichen Polizei mitgenommen. Daraufhin flog man ihn, wie das bei Asylsuchenden in Norwegen üblich ist, nach Oslo. Das norwegische Aussenministerium hat bestätigt, dass Medwedew einen Antrag auf Asyl gestellt hat.

Über die genaue Funktion Medwedews bei der Söldnertruppe ist nicht viel bekannt, ausser, dass er eine Kaderfunktion auf niedriger Stufe innegehabt hat. Wie norwegische Medien berichten, sei er bereit, über die Wagner-Paramilitärs unter dem mysteriösen «Koch» Jewgeni Prigoschin auszusagen. Es ist gut möglich, dass er von Kriegsverbrechen wissen könnte.

Medwedew war vergangenes Jahr von der Wagner-Gruppe desertiert und danach mehrere Monate lang in Russland untergetaucht, wie sein norwegischer Rechtsvertreter mitteilte. In Norwegen ist er mittlerweile des illegalen Grenzübertritts bezichtigt worden – vorläufig. Die norwegische Justiz sowie die Nachrichtendienste haben sich nicht zum Fall geäussert. (cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russische Rentnerin kritisiert Krieg in der Ukraine – und fliegt aus dem Bus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fastadi
17.01.2023 12:15registriert September 2015
Lest ihr eure Artikel 1x durch vor dem Veröffentlichen? Ein Absatz endet abrupt, Sätze machen keinem Sinn (2x geflogen)..
1062
Melden
Zum Kommentar
avatar
zaunkönig
17.01.2023 11:57registriert November 2015
Hmmm... ist ein desertierter Wagner Söldner nun ein Flüchtling der Schutz verdient, oder ein opportunistischer Krimineller, dem es einfach zu gefährlich geworden ist. Ich denke Zweiteres. Wer sich bei so einer Truppe freiwillig einschreibt verdient meines Erachtens kein Mitleid. Ich hoffe Norwegen schiebt solche Leute in die Ukraine ins Kriegsgefangenenlager ab, auch wenn es einem nach so einer Flucht auch Leid tun mag.
7212
Melden
Zum Kommentar
avatar
000005.a2238ea2@apple
17.01.2023 14:30registriert November 2022
Hach die unreflektierte Kommentare hier wieder. Wir wissen praktisch nichts über ihn und schon wird geurteilt. Ja er war bei der schlimmsten paramilitärischen Einheit aber er ist geflohen und anscheinend sucht die FSB nach ihn. Kann ja sein, dass er ein Maulwurf war oder so. Lasst das Urteilen lieber norwegische Experten.
437
Melden
Zum Kommentar
22
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story