International
Saudi-Arabien

Uber-Chef spricht über Saudi-Arabien – und zeigt sein wahres Gesicht

Uber-CEO Dara Khosrowshahi.
Uber-CEO Dara Khosrowshahi.screenshot: youtube/axios

Uber-Chef setzt sich mit Aussage über Saudi-Arabien in die Nesseln

11.11.2019, 16:5411.11.2019, 17:54
Mehr «International»

Uber-CEO Dara Khosrowshahi ist wegen eines Interviews unter Beschuss geraten. Im Gespräch mit dem Portal Axios sagte Khosrowshahi, dass die Ermordung des saudischen Journalisten Jamal Khashoggi ein «gravierender Fehler» gewesen sei.

Nur um später anzufügen: «Wir haben auch Fehler gemacht mit den selbstfahrenden Autos. Doch wir haben uns von diesen Fehlern erholt. Menschen machen Fehler, das bedeutet nicht, dass ihnen nie vergeben werden kann.»

Der Journalist entgegnete, die CIA habe deutlich gemacht, dass es kein Fehler, sondern ein Auftragsmord gewesen sei. «Das ist doch etwas anderes, ihr habt doch nicht jemanden willentlich umgebracht.»

Khosrowshahi krebst zurück

Nach dem Interview krebste Khosrowshahi zurück. Er meinte gegenüber Axios: Ich habe etwas gesagt, das ich nicht glaube. «Was Jamal Khashoggi betrifft, so war sein Mord verwerflich und sollte nicht vergessen oder entschuldigt werden.»

Der Uber-CEO wurde im Interview über die anhaltenden geschäftlichen Beziehungen mit Saudi-Arabien ausgefragt. Der saudische Wohlstandsfonds ist der fünftgrösste Aktionär des Unternehmens. Der Chef des Fonds, Yasir Al-Rumayyan, ist Mitglied des Uber-Verwaltungsrates. Khosrowshahi lobte ihn im Interview als «sehr konstruktives Verwaltungsrats-Mitglied.»

Die Saudis seien einfach ein Aktionär, so Khosrowshahi. «Wir sind ein offenes Unternehmen. Jeder kann in unser Unternehmen investieren.»

Keine Teilnahme an Konferenz

Nach der Ermordung von Khashoggi im Jahr 2018 nahm Uber aus Protest nicht an der jährlichen Investoren-Konferenz in Saudi-Arabien teil. Am Persischen Golf löste dieser Schritt Empörung aus, es wurden Boykott-Rufe laut.

Auch dieses Jahr nahm Khosrowshahi nicht an der Investoren-Konferenz in Saudi-Arabien teil. Im Interview mit Axios meinte er jedoch, dass er eine Terminkollision gehabt habe. Denn zeitgleich zur Konferenz hätte eine Verwaltungsratssitzung stattgefunden.

Als Khosrowshahi gefragt wurde, ob er sonst gegangen wäre, wich er der Frage aus und antwortete: «Ich weiss es nicht.» (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Chronologie des Falls Khashoggi
1 / 14
Die Chronologie des Falls Khashoggi
2. Oktober: Der saudische Journalist Jamal Khashoggi besucht das saudische Konsulat in Istanbul. Er benötigt Papiere, um seine türkische Verlobte heiraten zu können. Seitdem fehlt von ihm jede Spur.
quelle: ap/trt world
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Eine Automesse für Frauen in Saudi-Arabien
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Demokraten sind in der Krise – gewinnen seit Trumps Amtsantritt aber fast alle Wahlen
Seit dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump denkt die Oppositionspartei in aller Öffentlichkeit über ein Rebranding nach. Dabei machen lokale Demokraten bereits vor, wie eine zeitgemässe linke Grosspartei aussehen sollte.
Die Meinungsumfragen zeigen ein klares Bild: Die Demokraten, gegründet vor fast 200 Jahren und damit die älteste noch aktive Partei der Welt, befinden sich in einer tiefen Krise. 33 Prozent der Wählerinnen und Wähler hätten derzeit eine positive Meinung der linken Grosspartei, berichtete kürzlich die Tageszeitung «Wall Street Journal». Eine Konkurrenz-Erhebung, gesponsert vom Wirtschaftssender CNBC, errechnete noch tiefere Zustimmungsraten. Demnach gaben nur gerade 24 Prozent der Wähler der Oppositionspartei gute Noten.
Zur Story