International
Schweiz

Norwegen wurde nach KKS-Call von Trumps Leuten gewarnt

epa12275879 (L-R) US treasury secretary, Scott Bessent, US education secretary, Linda McMahon, US Vice President JD Vance, US commerce secretary, Howard Lutnick, and and US President Donald Trump, dur ...
Wenn Trump spricht, wird artig zugehört: US-Finanzminister Scott Bessent, Bildungsministerin Linda McMahon, Vizepräsident JD Vance und Handelsminister Howard Lutnick (v.l.n.r).Bild: keystone

Trumps Leute warnten Norwegen und andere Länder nach KKS-Call vor Anruf

Laut einer Geschichte, die von Bundesrat Guy Parmelin ausgeplaudert wurde, haben Donald Trumps Leute andere Länder nach dem verunglückten Telefon von Karin Keller-Sutter gewarnt.
07.09.2025, 08:5007.09.2025, 09:54
Mehr «International»

Hat die Schweiz wirklich einfach Pech gehabt und ist Opfer der Launen Donald Trumps geworden, als er unser Land einem Monsterzoll von 39 Prozent unterwarf?

Eine neue Anekdote verfestigt diesen Eindruck. Ausgeplaudert hat diese niemand Geringeres als Wirtschaftsminister Guy Parmelin bei einem Mittagessen mit Politikern, wie die SonntagsZeitung unter Berufung auf mehrere übereinstimmende Quellen schreibt.

Demzufolge wollten kurz vor Ablauf der Frist am 1. August, an welchem Trumps Zölle in Kraft treten sollten, noch zahlreiche weitere Länder, wie eben auch die Schweiz, beim US-Präsident vorsprechen. Rund 20 Termine standen für Trump an.

Doch nach dem Telefon mit Karin Keller-Sutter kam es anders. Trump schien nach dem verunglückten Austausch mit der Bundespräsidentin keine Lust mehr auf Gespräche zu haben. Laut der Parmelin-Anekdote haben Trumps Leute deshalb mehrere Länder kontaktiert, um ihnen von einem Anruf beim impulsiven US-Präsidenten abzuraten. Sie wollten ein zweites Debakel, wie beim Gespräch mit Keller-Sutter, verhindern.

Eines der informierten Länder war Norwegen, das ebenfalls bei Trump auf der Terminliste stand. Doch nach der Warnung wurde das Telefonat abgesagt. Zu schliessen, dass dieses Vorgehen die Norweger vor Schlimmeren bewahrt hat, ist spekulativ – doch Fakt ist, dass die Skandinavier, wie die Schweiz nicht Mitglied der EU, am 1. August einen wesentlich günstigeren Zollsatz von 15 Prozent aufgebrummt bekamen.

Guy Parmelins Mediensprecher Urs Widmer bestätigte, dass der Wirtschaftsminister die Geschichte erzählt hatte, gegenüber der «SonntagsZeitung»:

«Wirtschaftsminister Parmelin hat im Gespräch mit Politikern darauf hingewiesen, dass am 31. Juli offenbar anderen Ländern von einem Call abgeraten wurde und dass daraufhin auch andere ausgehandelte Deals nicht bestätigt wurden.»

Die Schweizer Unterhändler hatten mit US-Finanzminister Scott Bessent nämlich ursprünglich einen Deal ausgehandelt, der für die Schweiz vorteilhafte Bedingungen enthielt. Doch Trump wollte nichts davon wissen, wie er Keller-Sutter, die sich vor Ablauf der Frist erkundigen wollte, weil es noch keine Rückmeldung gab, während des Telefons wissen liess.

Stattdessen erhöhte der US-Präsident den zuvor angedrohten Zoll von 31 auf 39 Prozent, ohne dass dafür eine nachvollziehbare Erklärung vorgelegen hätte. Die Zölle sind bis heute in Kraft. Die Schweiz hat jüngst in Person von Guy Parmelin neue Gespräche in Washington, D.C., geführt. Ob diese zu einer Verbesserung der Lage für die Schweiz führen, ist noch nicht klar. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The man who shot liberty valance
07.09.2025 08:56registriert September 2020
Erhebt endlich Zölle auf Gold, das nach entenhausen geht!
2658
Melden
Zum Kommentar
avatar
K. Sime
07.09.2025 09:12registriert Dezember 2023
KKS hat Trump die Fakten um die Ohren gehauen, obwohl Rechtspopulisten Fakten hassen. (Das kennen wir in dee CH ja auch von ihnen.)
War das clever von ihr? Wahrscheinlich nicht.
Dafür war es ehrlich. Die Einzige die nicht gekuscht und geschleimt hat. Das ist auch viel Wert.
Wenn ich sehe wie die Techbosse mit Trump am Tisch sitzen, und einer nach dem anderen den Kopf noch tiefer reinstecken, wird mit k***übel.
27433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Enzasa
07.09.2025 09:15registriert August 2016
Einfach traurig, dass politische Entscheidungen nicht aufgrund von Sachzwängen getroffen werden, sondern völlig abhängig sind, von den wechselhaften Launen eines Präsidenten. Wie in einem schlechten Film
2022
Melden
Zum Kommentar
96
DeepL bringt autonomen KI-Agenten für Unternehmen auf den Markt
Das Kölner Start-up DeepL hat einen autonomen KI-Agenten vorgestellt. Damit sollen sich viele Arbeitsabläufe in Unternehmen optimieren und automatisieren lassen.
Zur Story