Schweiz
Wirtschaft

Parmelin ist nach Zollgesprächen in den USA zurückgekehrt

Parmelin ist nach Zollgesprächen in den USA zurückgekehrt

06.09.2025, 06:3106.09.2025, 11:35
Mehr «Schweiz»
Bundesrat Guy Parmelin, links, begruesst Teilnehmer vor Beginn des zweiten Treffens am "Runden Tisch", an dem Kontrollen in landwirtschaftlichen Betrieben diskutiert werden, am Donnerstag, 4 ...
Guy Parmelin hofft, einen Kurswechsel im Zollstreit mit den USA herbeizuführen.Bild: keystone

Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist von seiner USA-Reise zurückgekehrt. Zuvor berichtete von «konstruktiven Treffen» mit US-Regierungsvertretern in Washington. Begleitet wurde er von Helene Budliger-Artieda, der Staatssekretärin für Wirtschaft.

Parmelin und Budliger-Artieda seien seit Samstagmorgen wieder in der Schweiz, hiess es am Samstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA beim Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Zum Inhalt der diversen Gespräche gebe es aktuell aus verhandlungstaktischen Gründen keine Details.

Die Schweiz sehe gute Möglichkeiten für beide Länder und wolle die Partnerschaft stärken, schrieb Parmelin nach den Gesprächen in der Nacht auf Samstag auf der Plattform X.

Der Schweizer Wirtschaftsminister traf Handelsminister Howard Lutnick, Finanzminister Scott Bessent und den Handelsbeauftragten Jamieson Greer. Parmelin war in der Nacht auf Freitag nach Washington gereist. Die Gespräche sind Teil der zweiten Verhandlungsrunde im Zollstreit mit den USA.

Am Freitag hatte sich Parmelin zunächst nach einem Treffen mit Lutnick nicht zum Verlauf geäussert. Auf Nachfrage des Schweizer Fernsehens SRF erklärte er lediglich, es sei gelaufen, wie es gelaufen sei. Lutnick hatte gegenüber «Bloomberg TV» betont, er sei nicht optimistisch. Die Schweiz verdiene mit ihren Pharmaprodukten viel Geld in den USA, fügte er hinzu.

Bundesrat Ignazio Cassis hatte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Freitag bei einem Anlass erklärt, die Schweiz habe ein «optimiertes Angebot» an die USA ausgearbeitet. Dieses lege Parmelin in Washington auf den Tisch. Details dazu gab es keine.

Vorbelastete Gespräche

Die neue Verhandlungsrunde wurde nötig, nachdem US-Präsident Donald Trump Anfang August Importzölle von 39 Prozent auf zahlreiche Schweizer Produkte verhängt hatte. Wenige Tage später waren Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Parmelin nach Washington gereist, ohne Resultate zu erzielen.

Zuvor, am 31. Juli, hatte Keller-Sutter mit Trump telefoniert. Dieser habe die Schweiz für ein Handelsdefizit von 40 Milliarden verantwortlich gemacht. Das habe sie nicht akzeptiert. «Ich habe hier die Interessen der Schweiz vertreten», sagte Keller-Sutter.

Am Telefon habe Trump ihr sehr schnell gesagt, dass das Handelsdefizit mit der Schweiz einen Zoll in Höhe von mindestens 30 Prozent rechtfertigen würde.

Die US-Zollpolitik trifft die Schweiz besonders hart. Mit 39 Prozent liegt der Satz deutlich höher als etwa gegenüber der EU, die mit 15 Prozent vergleichsweise glimpflich davonkommt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
53 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
06.09.2025 07:04registriert Oktober 2020
„es sei gelaufen, wie es gelaufen sei“

Das heißt wohl:

Die Sache ist gelaufen …
845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Petra Sturzenegger
06.09.2025 07:12registriert Februar 2020
„Die Schweiz sehe gute Möglichkeiten für beide Länder und wolle die Partnerschaft stärken“.
Heisst wohl, es bleibt wies ist.
743
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jackie055
06.09.2025 07:29registriert August 2025
Mit irgend jemand anderem als Trump zu sprechen, hat sich schon als kolossale Steuergeldverschwendung herausgestellt. Und Trump ist auch ein Fass ohne Boden. Weiter den US Markt zu verfolgen ist ein klassisches Beispiel einer 'sunken cost fallacy'.
757
Melden
Zum Kommentar
53
UBS-Chef Ermotti warnt vor Isolation als Antwort auf US-Zölle
Der UBS-CEO Sergio Ermotti warnt vor einer Abschottung als Reaktion auf die US-Zölle. Bezüglich höherer Eigenkapitalvorschriften für die Grossbank durch den Bundesrat gibt er sich verhalten optimistisch.
Zur Story