International
Schweiz

Die Sonntagsnews: Gen Z verdient mehr Geld als ihre Eltern

Junge Frau auf Bürostuhl, Generation Z (Symbolbild).
Der Gen Z wird häufig vorgeworfen, dass sie faul sei.Bild: imago-images.de

Gen Z verdient mehr – doch Eigenheim bleibt für die meisten ein Traum: Die Sonntagsnews

Bundesrätin Amherd ist für das 15-Milliarden-Paket, gemeinnützige Gelder für Millionäre und der Aufruf für mehr Sicherheit von jüdischen Studierenden: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
12.05.2024, 09:3912.05.2024, 09:39
Mehr «International»

Amherd will 15-Mia.-Paket durchboxen

Verteidigungsministerin Viola Amherd will den Gesamtbundesrat vom 15-Milliarden-Franken-Paket für die Armee und für die Ukraine überzeugen. Die Motion stelle eine «pragmatische Lösung» dar, hiess es laut «NZZ am Sonntag» in einem entsprechenden Antrag des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Damit stelle sich Amherd gegen die bisherige Linie des Bundesrates, schrieb die Zeitung. Auch hätten Juristen der Verwaltung betont, dass die Umgehung der Schuldenbremse in dieser Situation rechtlich nicht möglich sei. Die Schuldenbremse sehe solche Ausnahmen vor, hiess es im Antrag des VBS.

Spuhler und Kataris erhielten Lotterie-Gelder

Kantone haben in den vergangen Jahren Swissloss-Gelder auch in kaum gemeinnützige Projekte gesteckt. Verbotenerweise setzten viele Kantone die Gelder auch ein, um ihr Budget zu entlasten, wie die «SonntagsZeitung» schrieb. Zu den Profiteuren gehörten zudem Privatpersonen und Unternehmen, die das Geld nicht nötig hatten. Die Zeitung analysierte die begünstigten Projekte aus den Jahren 2018 bis 2023. So habe etwa Bahnunternehmer Peter Spuhler, der mehrfache Millionär Matthias Steinmann, die Credit Suisse, die Postfinance, die SBB und das im katarischen Besitz stehende Bürgenstock-Resort Lotteriegelder erhalten. Gesetzlich sei diese Unterstützung zwar erlaubt, aber nicht im Sinn der Erfinder.

Juden haben Angst an Schweizer Universitäten

Jüdische Studierende haben aufgrund der Demonstrationen an Schweizer Universitäten Angst bekommen. Sie trauten sich nicht mehr, ihre Identität preiszugeben, sagte eine Studentin zu «SonntagsBlick». Es sei unmöglich, unter diesen Bedingungen zu arbeiten, teilte eine andere Person mit. Der Verein jüdischer Studentinnen und Studenten Schweiz verurteilt die Besetzungen der Universitäten aufs Schärfste, hiess es in einem Communiqué, dass der Verein bald publizieren wolle. Der Verein forderte die Universitäten «in aller Dringlichkeit» auf, die Sicherheit jüdischer Studierender zu gewährleisten. Die Universität Lausanne betonte, alles dafür zu tun, dass sich jüdische Studierende auf dem Campus nicht eingeschüchtert fühlen.

Schweiz will engere Zusammenarbeit mit der Nato

Die neutralen Länder Schweiz, Österreich, Malta und Irland haben die engere Zusammenarbeit mit der Nato geplant. Der Schweizer Nato-Botschafter in Brüssel, Philippe Brandt, unterzeichnete laut «Sonntagsblick» dazu im Dezember einen Brief. Zuerst berichtete die österreichische Zeitung «Die Presse». Im Bundeshaus sei das Schreiben bisher nicht bekannt. Es sehe einen Fünf-Punkte-Plan vor. Die neutralen Nato-Partner wünschten sich einen privilegierten Zugang zu Dokumenten und Informationen. Vor Entscheidungen wollen die neutralen Länder rechtzeitig einbezogen werden. Auch das gemeinsame Krisenmanagement solle intensiviert werden. Dazu zähle auch die Teilnahme an Übungen.

Schweizer Armee-Spezialeinheit vertraut ihrer Führung nicht

Eine interne Umfrage hat eine Vertrauenskrise in der wichtigsten Spezialeinheit der Armee, dem Armee-Aufklärungsdetachement 10 (AAD 10), aufgezeigt. Die Befragten klagten über unehrliche Kommunikation ihrer Führung und zweifelten an deren taktischen Fähigkeiten, wie die «NZZ am Sonntag» aufgrund der internen Dokumente schrieb. Nur 35 Prozent der Mitglieder der Einheit äusserten demnach Vertrauen in die Führung. Bei den Spezialkräften pflege man einen offenen Umgang und strebe den Perfektionismus an, sagte der Kommandant des Kommandos Spezialkräfte, dem die Einheit AAD 10 unterstellt ist. «Diese Erwartungshaltung führt zu einer offenen und sehr direkten Kritik.» Die Umfrage stammt von Herbst 2021. Damals seien vier AAD-10-Soldaten entlassen worden aufgrund fehlender Corona-Impfung.

Schweizer Firmen sollen Geld in der Ukraine investieren

Schweizer Firmen sollen von den Geldern für den Ukraine-Wiederaufbau profitieren. Von den fünf Milliarden Franken für die Ukraine soll möglichst eine Milliarde Franken an Schweizer Unternehmen fliessen, wie Seco-Chefin Helene Budliger Artieda zu «SonntagsBlick» sagte. «Schweizer Firmen sollen Arbeitsplätze in der Ukraine schaffen», sagte die Vorsteherin des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). So würden die Menschen eine Perspektive erhalten und der ukrainische Staat Steuereinnahmen generieren. Der Bundesrat habe dem Aussen- und dem Wirtschaftsdepartement den Auftrag erteilt, ein Programm zu entwickeln. Das müsse dann noch verabschiedet werden, sagte Budliger Artieda.

Rätsel um UBS-Eigenkapital

Wie viel Eigenkapital die UBS wirklich aufbauen muss, hat zu Fragezeichen geführt. Eine sichere Schweizer Grossbank braucht laut Aussagen von UBS-Chef Sergio Ermotti 20 Milliarden Dollar Eigenkapital, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Darüber hinaus könne er nicht spekulieren, was die neuen Pläne des Bundesrats für die UBS bedeuten würde, sagte Ermotti. Das Finanzdepartement habe den von Ermotti genannten Betrag nicht kommentiert. Das Departement von Finanzministerin Karin Keller-Sutter sprach von 15 bis 25 Milliarden Franken. Finanzkreise würden darüber rätseln, ob es zusätzliche zu den 20 Milliarden Dollar noch einmal 15 bis 25 Milliarden bräuchte.

Helikopter zunehmend unsicher – wegen Vorschriften?

Die Sicherheit von Helikoptern in der Schweiz ist laut dem weltweit anerkannten Experten, Claude Vuichard, gefährdet. Auf seine Intervention hin entschied das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) die Aufsichtstätigkeit in der Helikopterbranche zu intensivieren, wie «Le Matin Dimanche» schrieb. Der ehemalige Bundesratspilot Vuichard habe sich zusammen mit anderen Spezialisten ans Bazl. Sie seien der Ansicht, dass die erstickenden europäischen Vorschriften die Betriebssicherheit massiv gefährden würden. Auf Anfrage teilte das Bundesamt mit, es sei erstaunt über den «vereinfachenden Ansatz» von Vuichard.

Impfkritiker nimmt Gespräch auf – Klage

Das Bezirksgericht Zürich hat aufgrund einer illegalen Aufnahme eine Strafanzeige gegen Impfkritiker eingereicht. Die Aufnahme zeigte, wie sich eine Richterin abfällig über einen Impfkritiker äussere, wie die «SonntagsZeitung» schrieb. Der Mann habe gegen eine aus seiner Sicht missbräuchliche Kündigung geklagt. Er warf seinem Arbeitgeber vor, ihn nur entlassen zu haben, weil er die Corona-Impfung verweigert hatte. Das Gespräch mit dem Arbeitgeber und die Verhandlung vor Arbeitsgericht nahm er heimlich auf und veröffentlichte sie auszugsweise im Internet. Für Impfkritiker sei die Aufnahme ein Beweis, wie sie während der Pandemie diskriminiert worden seien, schrieb die Zeitung.

Gen Z verdient mehr Geld – Eigenheim bleibt aber für die meisten ein Traum

Die durchschnittlichen Einkommen der Generation Z ist deutlich höher als jene früheren Generationen. Daten widerlegten die Aussage, dass es zwischen 1997 und 2012 Geborenen schlechter gehe als ihren Eltern, wie die «SonntagsZeitung» schrieb. Anders als ihre Vorgänger profitiere die Generation Z von einem wachsenden Lohnniveau und Mangel an Fachkräften. Dennoch bleibe das Eigenheim für die meisten ein Traum. Auch der Einstieg in den Arbeitsmarkt gestalte sich zunehmend schwieriger. Der Anteil der Berufseinstiege mit befristetem Vertrag nehme von Generation zu Generation zu. Der Anteil von 25-Jährigen mit einer Führungsposition ist gleich hoch wie bei den Millennials und deutlich höher als bei der Generation X, wie Daten des Bundesamts für Statistik zeigten. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
12.05.2024 11:47registriert Februar 2020
Ich frage mich ob es überhaupt sinnvoll ist, dass man im öffentlichen Bildungswesen für Religionen (jegliche) Sonderregelung macht. Und gleichzeitig verstehe ich nicht warum es für gewisse Menschen wichtig ist nach aussen zu zeigen welcher Religion auch immer sie angehören.

Religionen haben in der Menschheitsgeschichte so viel schaden verursacht und dabei den fortschritt of eingebremst. Es wäre schön dies hinter uns zu lassen.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
12.05.2024 11:41registriert Februar 2020
Weiss die Sonntagzeitung was der unterschied zwischen Reallohn und Nominallohn ist? Ja die Zahl die auf meinem Konto kommt ist grösser als die damalige meines Vaters. Trotzdem habe ich ende Monat weniger zu einem höheren Preis.

Ja gewisse Preise wie Flüge und Internetabo sind billiger geworden, Miete, Versicherungen, Essen, Strom, Wasser, Treibstoff ist hingegen alles teurer geworden und zwar nicht linear mit den Nominallöhnen.
4713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
12.05.2024 11:14registriert April 2016
Also wenn sie sich kein Eigenheim mehr leisten können, dass verdienen sie vielleicht mehr das Geld hat aber weniger Wert. Und das betrifft alle, die gerade genug oder zu wenig haben.
3811
Melden
Zum Kommentar
26
    Preisanstieg für Luxusimmobilien flacht ab – das sind die Gründe

    Luxusimmobilien sind in der Schweiz teurer geworden, allerdings verliert die Dynamik deutlich an Schwung. Auch im laufenden Jahr dürfte diese Entwicklung laut der UBS anhalten.

    Zur Story