International
Schweiz

«Traurige Gen Alpha»: Warum Generationenforschung kritisch sein kann

generationen, generation alpha
Wie tickt eine Generation? Bei Antworten auf diese Fragen ist Vorsicht geboten.Bild: shutterstcok

«Generation Alpha ist die traurigste»: Warum du bei diesen Prognosen aufpassen solltest

Eine neue Studie aus Deutschland zeigt: Die Generation Alpha ist die unglücklichste. Doch die Generationen-Schubladisierung sollte vorsichtig betrachtet werden. Hinter den Prognosen steckt auch ein Geschäft.
20.10.2021, 08:5221.10.2021, 06:39
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «International»

Alpha: So wird die Generation bezeichnet, die nach 2010 geboren wurde. Kürzlich wurde sie genau unter die Lupe genommen, nämlich vom privaten «Institut für Generationenforschung» in Deutschland. Die Erkenntnisse aus der Studie sind ernüchternd: Die Kinder seien unglücklich, sprachlich defizitär und auch sonst sozial auffällig.

Untersucht wurde die Sprache, das Sozialverhalten, die Motorik und der Medienkonsum der Generation Alpha, indem man die Betreuungspersonen der Kinder befragt hat. Was man daraus schloss, wurde auf der Website des Instituts mit einem Satz von Studienleiter Rüdiger Maas zusammengefasst: «In Deutschland gab es noch nie so viele unglückliche Kinder.»

Mit diesen Worten titelte auch der «Südwestrundfunk» ihren Bericht über die Untersuchung. Auch andere Deutsche Qualitätsmedien wie «Die Zeit» oder die «Süddeutsche Zeitung» druckten die Studienergebnisse eifrig ab.

Grundlage der Studie
Das Deutsche Institut für Generationenforschung hat für die Untersuchung zur Generation Alpha während einem Jahr 1'231 Pädagogen und Pädagoginnen befragt. Sie sollten ihre Einschätzungen zu den null- bis zehnjährigen Kindern, die sie betreuen, abgeben. Ausserdem wurden 652 Eltern zu ihrem Erziehungsverhalten befragt.

Dass eine Generation schlimm und besorgniserregend ist, scheint ein Dauerbrenner zu sein. So gilt bereits die Vorgängergeneration «Z» als «verwöhnt» und «süchtig» nach ihrem Smartphone und die Kinder der «Generation Y», englisch ausgesprochen «Generation why», wissen nicht, was sie eigentlich wollen. Auch die Generation X gilt als verwöhnt, unter anderem weil sie den Wohlstand ihrer Boomer-Eltern geniesst.

Neu ist der kritische Blick auf die Heranwachsenden keineswegs. Schon Sokrates liess an der Jugend seiner Zeit kein gutes Haar: «Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.» Zu diesem Urteil kam der griechische Gelehrte gut 500 Jahre v. Ch.

Kritik an Generationenforschung

Die Generationenforschung will nun die Eigenschaften von einzelnen Generationen mit wissenschaftlichen Befunden darstellen. Allerdings tut sie das nicht ohne Gegenwind. Schon im Jahr 2018 wurde Kritik laut. Hannes Zacher, Professor für Arbeitspsychologie von der Universität Leipzig, war besonders deutlich. Gegenüber dem deutschen Fernsehsender mdr sagte er: «Es gibt eine grosse Generationen-Industrie: Mit dem Thema Generationen und Generationenunterschiede lassen sich sehr gut Bücher und Workshops verkaufen und auch ganze Beratungsunternehmen führen. Die wissenschaftliche Evidenz, die methodische Qualität der Studien ist äusserst fragwürdig».

39 unerwartet abstrakte Comics, die Millennials verstehen

1 / 41
39 unerwartet abstrakte Comics, die Millennials verstehen
Die Comics stammen vom Instagram Künstler Anton Gudim (@gudim_public), der regelmässig neue Comics auf seinem Profil veröffentlicht. Dies ist nur eine Auswahl. Bild: Instagram (@gudim_public)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Eine kurze Recherche bestätigt: Das eingangs erwähnte Institut für Generationenforschung dürfte ordentlich Geld mit seiner Arbeit machen. Es ist keine universitäre Einrichtung mit öffentlichem Auftrag, sondern eine GmbH. Der Studienleiter und Firmengründer Rüdiger Maas hat kürzlich ein Buch angekündigt mit dem Titel «Generation lebensunfähig». Ausserdem bietet die Firma Workshops für Unternehmen an, in denen erarbeitet werden soll, wie man Arbeitnehmende aus einer bestimmten Generation motivieren und an sich binden kann.

Auch andere Studien aus der Generationen- oder Zukunftsforschung stammen häufig von privatwirtschaftlichen Firmen. Dabei stehen sie meist im Zusammenhang mit Arbeitsoptimierung der jeweiligen Generation. So betitelte etwa das deutsche Zukunftsinstitut ihre 2013 erschienene Studie: «Generation Y – Das Selbstverständnis der Manager von morgen.»

Psychologe bestreitet klare Kategorien

Dass Forschung privatwirtschaftlich betrieben wird, ist nicht der einzige Kritikpunkt von Arbeitspsychologe Zacher. Auch auf wissenschaftlicher Ebene sei einiges falsch: So würden die Studien die Grenzen der Generationen nicht klar definieren. Die einen bezeichnen etwa das Geburtsjahr 1995 als das Ende der Millennials, andere das Jahr 1999. Dadurch seien die Studien untereinander schon mal nicht vergleichbar, sagt Zacher gegenüber mdr. Was für den Professor allerdings noch mehr ins Gewicht fällt: «Es wird nicht auseinandergehalten, ob Unterschiede sich aufgrund des Lebensalters ergeben, aufgrund des Geburtsjahrs oder aufgrund des Kontexts, in dem die Studie stattgefunden hat.»

Zacher streitet nicht ab, dass es Unterschiede gibt. «Wir verändern uns mit zunehmendem Alter. Viele Menschen werden etwa verträglicher und gewissenhafter», sagt der Professor. Dass etwa Millennials früher Erfahrung mit neuen Technologien gemacht haben, bedeute nicht, dass sie komplett unterschiedliche Eigenschaften hätten. «Ich wehre mich gegen diese Bezeichnungen von Generationen mit sehr stabilen Eigenschaften und Persönlichkeitsmerkmalen wie Zuverlässigkeit oder Leistungsfähigkeit», so Zacher.

Kritik an der Alpha-Studie

Zachers Kritik liegt einige Jahre zurück. Die neue Studie über die Generation Alpha wird allerdings auch hierzulande mit Bedenken beäugt. So etwa von Lennart Schalk, dem Leiter des Instituts für Unterrichtsforschung und Fachdidaktik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er fände es schwierig, dass die Generation Alpha Kinder mit Jahrgang 2010 bis 2025 umfassen soll. «Die letzten vier Jahrgänge sind also noch gar nicht auf der Welt», sagt er gegenüber SRF.

Kritisch ist auch Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Sie sagt: «1231 Pädagoginnen anonym 22’511 Kinder beurteilen zu lassen und circa 600 Eltern zu befragen, lässt kaum repräsentative Rückschlüsse auf alle Kinder in Deutschland zu.» Überhaupt sind die Fragebögen, die für die Studie verwendet wurden, nicht publik.

Jedoch seien Studien immer nur ein Mosaikstein eines Bildes, sagt Walitza. In ihren Augen beschreibe auch die Studie des Instituts für Generationenforschung trotz allem wichtige Aspekte, die auf Alltagsbeobachtungen beruhen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 17 Bilder beweisen: Deine Grosseltern waren (vermutlich) viel krasser als du
1 / 19
Diese 17 Bilder beweisen: Deine Grosseltern waren (vermutlich) viel krasser als du
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Sie zwingen alle, Hafermilch zu trinken!» – der Chef im Kampf gegen Büro-Wokeness
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberland-Autobahn
20.10.2021 09:25registriert Juli 2021
Ich als sogenannter Generation -Xler habe den Eindruck, dass die Jugend von heute insgesamt aufgeschlossener und sozial umgänglicher ist als wir damals, obwohl sie ja angeblich alle in einer digitalen Traumwelt leben, in der sie pausenlos durch Social-Media, unrealistische Beauty-Standards, Killerspiele und Gewaltpornos terrorisiert werden.
8515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Score
20.10.2021 10:01registriert Mai 2017
Wenn ihr mich fragt, das ganze ist eh alles total Aussagelos... Absoluter Quatsch... Man könnte die Leute in irgendeiner Form Framen und zusammenfassen... Warum genau die jetzt 52 - 70 Jährigen und nicht 48 - 66? Einfach irgendwas...
698
Melden
Zum Kommentar
avatar
FreddyKruger
20.10.2021 09:19registriert Juli 2021
Bin da ganz auf Zachers Linie. Was für ein Blödsinn, diese „Studien“.
Übrigens: wem ist das Easter Egg aufgefallen, dass Zacher einmal plötzlich Zehnder heisst?
472
Melden
Zum Kommentar
65
«Wall Street Journal» erinnert an in Russland inhaftierten Reporter Gershkovich

Am Jahrestag der Festnahme des US-Journalisten Evan Gershkovich in Russland hat die Zeitung «Wall Street Journal» an ihren Reporter erinnert und seine umgehende Freilassung gefordert. Gershkovich werde seit zwölf Monaten eine normale Existenz gestohlen – ein Jahr voller verpasster Hochzeiten, Reporterreisen und Ausflüge mit Freunden, hiess es am Freitag auf der «WSJ»-Homepage. Dazu berichtete die Zeitung umfassend über seine Inhaftierung und Bedrohungen der Pressefreiheit weltweit. In der Print-Ausgabe blieb ein wie ein Kommentar von Gershkovich gestalteter Seitenteil weitgehend leer bis auf die Überschrift: «Diese Geschichte kann nicht geschrieben werden».

Zur Story