International
Schweiz

Freihandelsabkommen: Darum wollte Trump keinen Deal mit der Schweiz

President Donald Trump meets with Swiss President Simonetta Sommaruga at the World Economic Forum, Tuesday, Jan. 21, 2020, in Davos, Switzerland. (AP Photo/ Evan Vucci)
Donald Trump,Simonetta Sommarug ...
Donald Trump und Simonetta Sommaruga am Dienstag in Davos.Bild: AP

Darum wollte Trump keinen Deal mit der Schweiz – die wichtigsten Fragen und Antworten

24.01.2020, 05:57
Lorenz Honegger / CH Media
Mehr «International»

Seit Monaten hofften die Befürworter eines Freihandelsabkommens Schweiz-USA auf einen der berühmten impulsiven Entscheide von US-Präsident Donald Trump. Ein kurzes «Let’s make a deal» am Rande des World Economic Forum in Davos hätte reichen sollen, und die Schweiz wäre zur ersten europäischen Freihandelspartnerin der USA geworden.

Nach dem Treffen zwischen Trump und einer vierköpfigen Dele­gation des Bundesrates am Mittwoch wurde aber schnell klar: Aus einer Unterzeichnung vor den US-Präsidentschaftswahlen im November dürfte kaum etwas werden.

Warum strebt der Bundesrat einen raschen Vertragsabschluss an?

Die Schweiz will verhindern, dass sie beim Handel mit den USA gegenüber anderen Staaten ins Hintertreffen gerät: Die Vereinigten Staaten sind ihr zweitwichtigster Handelspartner. Für eidgenössische Firmen wäre es ein Wettbewerbsnachteil, wenn etwa die Konkurrenz aus der EU plötzlich zu Freihandelskonditionen in die USA exportieren könnte.

Die Schweiz befindet sich in der komfortablen Lage, dass ihr die Trump-Regierung so wohl gesinnt ist wie selten eine US-Administration: Wenn der Bundesrat ein Freihandelsabkommen will, dann müsste er das Zeitfenster bis im November nutzen.

Weshalb verspüren die USA weniger Zeitdruck?

Die Schweiz hat der Trump-Regierung bei den Zöllen nur wenig zu bieten: Sie belastet amerikanische Importgüter schon heute mit einem tiefen durchschnittlichen Zollsatz von 0,1 Prozent, was 2018 bescheidene 30 Millionen Franken in die Bundeskasse spülte. Der US-Zollsatz auf Schweizer Importprodukten dagegen beträgt 0,6 Prozent, was in 250 Millionen an Zolleinnahmen resultierte.

Um die Amerikaner dennoch für sich zu gewinnen, könnte die Eidgenossenschaft ihre Zölle auf Agrarprodukten aus den USA im grossen Stil senken – hier wäre das Reduktionspotenzial laut Handelsexperte Stefan Legge von der Universität St.Gallen am höchsten. Das Problem: Die Schweizer Bauern dürften solche Pläne bekämpfen. Legge: «Wenn die Schweiz bei der Landwirtschaft keine Zollsenkungen bietet, bleibt nicht viel übrig.»

Nicht zu einem schnellen Vertragsabschluss trägt auch Trumps Fixierung auf Handelsbilanzdefizite bei: In der Logik des Präsidenten ziehen Länder wie die Schweiz die Vereinigten Staaten über den Tisch, weil sie mehr Güter in die USA exportieren als importieren. Dabei vergisst er, dass US-Firmen doppelt so viel an Dienstleistungen in die Schweiz verkaufen wie umgekehrt.

Hat Bundespräsidentin Sommaruga einen Durchbruch verhindert, weil sie beim Treffen mit Trump zu lange über den Klimawandel sprach?

Andeutungen in diese Richtung machte US-Botschafter Ed McMullen am Mittwoch in einem Interview mit CH Media. Zu dieser These passen würde, dass Sommaruga einem Freihandelsabkommen mit den USA schon zu ihrer Zeit als Konsumentenschützerin ambivalent gegenüberstand.

Als der erste Verhandlungsversuch des Bundesrates im Januar 2006 scheiterte, freute sich die von ihr präsidierte Stiftung für Konsumentenschutz über den «sinnvollen Zwischenstopp» und warnte vor «deutlich höheren Medikamentenpreisen, undeklariertem Genmais und Hormonfleisch in Schweizer Ladenregalen» im Fall eines Vertragsabschlusses.

Quellen aus dem Umfeld der Bundesratsdelegation in Davos betonten diese Woche allerdings, es seien die Amerikaner gewesen, die nicht länger über Freihandel hätten reden wollen. Sommaruga habe sich sehr wohl bemüht.

Wie geht es weiter?

Die grössten Chancen auf einen Vertrag bestehen aus Sicht von Beobachtern, wenn Donald Trump wiedergewählt wird. «Ein kleines Abkommen mit gegenseitigen Verbesserungen im Güter- und Dienstleistungshandel sowie im digitalen Bereich sollte 2021 möglich sein», sagt HSG-Ökonom Legge. «Bis dahin sollte sich die Schweiz bemühen, die aktuell guten Beziehungen zu den USA aufrechtzuerhalten.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
WEF: Trump kritisiert die «Weltuntergangspropheten»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brett-vorm-Kopf
24.01.2020 06:34registriert Mai 2016
Ich kann sehr gut auf Chlorhühner, Genfutter und Maiszucker verzichten.
29726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kiro Striked
24.01.2020 07:25registriert August 2019
Die Schweiz soll lieber mit der EU vorwärts machen. Die Sprechen teilweise unsere Sprache. Sind in einer ähnlichen Kulturgruppe, und haben die gleichen Probleme.. ein gemeinsam Arbeitendes, starkes Europa ist 1000 mal angennehmer.. als ne noch stärkere Annoying Orange, mit seinem Propagandaversklavten Land.
33074
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alice36
24.01.2020 07:08registriert Juni 2017
Hat Bundespräsidentin Sommaruga einen Durchbruch verhindert, weil sie beim Treffen mit Trump zu lange über den Klimawandel sprach? Andeutungen in diese Richtung machte US-Botschafter Ed McMullen am Mittwoch

Andeutungen von "Big Mac Mullen" ? Man darf wohl den grossartigsten Präsidenten aller Zeiten nicht mit Banalitäten wie dem Klimawandel behelligen.
20422
Melden
Zum Kommentar
41
Mindestens 32 Tote nach heftigen Regenfällen in Kenia

In Kenia sind in den vergangenen Tagen nach heftigen Regenfällen und Überschwemmungen mindestens 32 Menschen ums Leben gekommen. Wie die UN-Nothilfeorganisation OCHA am Freitag berichtete, mussten mehr als 40 000 Menschen aus ihren Dörfern und Siedlungen fliehen.

Zur Story