Oman will ab 2025 eine eigene Wasserstoff-Industrie aufbauen – und könnte einst auch in die Schweiz liefern. «Deshalb stehen wir mit Energieversorgern aus Ihrem Land in Kontakt», so Energieminister Salim al-Aufi.
21.05.2023, 05:0221.05.2023, 05:02
Zudem interessiere sich Oman für Schweizer Know-how bei Einsatz und Transport von Wasserstoff, sagte al-Aufi im Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Deshalb sprechen wir mit Schweizer Forschungseinrichtungen. Und dann ist der Finanzplatz wichtig für uns. Denn es wird meist nicht Oman sein, das investiert. Sondern lokale und ausländische Privatinvestoren.»

Oman verfügt über gute Bedingungen für die Produktion von erneuerbaren Energien. (Bild von der Tour of Oman)Bild: keystone
Laut dem Energieminister verfügt sein Land über grosses Potential zur Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarenergie. «Im südlichen Teil Omans können wir Wind- und Solarenergie am selben Standort nutzen. Dank dieser Kombination gehören wir weltweit zu den drei Gegenden mit den besten Bedingungen. Es gibt nur eine Handvoll Länder, die über ähnliche Vorteile verfügen, insbesondere Australien, Marokko, Chile und Namibia.» (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SBB ziehen den Nachtzügen nach Rom und Barcelona den Stecker, die Bestellung für neue Nightjets wird gekürzt, und das Personal erhält Tieflöhne: Das Geschäft mit den Nachtzügen kommt nicht vom Fleck. Die Hintergründe.
SBB-Chef Vincent Ducrot setzt auf Tempo statt Tiefschlaf. Er will für seine Bahn Hochgeschwindigkeitszüge kaufen. Schon 2026 soll die Ausschreibung stattfinden. Die schnellen Züge könnten es künftig tagsüber in ein paar Stunden bis nach Rom, Barcelona und London schaffen. Den 2020 angekündigten Nachtzügen nach Italien und Spanien hingegen zog Ducrot im Frühling den Stecker.
Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Puzzle-Teil des entstehenden dezentraleren, auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystems, nebst allen andern.
Italien zum Beispiel liegt dem Maghreb so nah, dass sich Gleichstrom-Fernleitungen lohnen würden, so dass man den Umweg über den Wasserstoff, der ja auch mit einem tieferen Wirkungsgrad einhergeht, nicht mal gehen müsste!
Ausserdem werden die gerade aus dem "Dornröschenschlaf" erwachenden desertec-Projekte dabei mithelfen, die politische Lage in Nordafrika mittels wirtschaftlichen Perspektiven zu stabilisieren.