International
Sexismus

Italien: Sexuelle Belästigung bei RAI und Berlusconis TV-Imperium

Skandal um sexuelle Belästigung bei RAI und Berlusconis TV-Imperium erschüttert Italien

Fünf Jahre nachdem in den USA Schauspielerinnen über sexuelle Übergriffe in der Filmbranche berichteten, hat die MeToo-Debatte auch Italien erreicht. Ein besonderes Problem sind Berlusconis Mediaset-Kanäle und der Staatssender RAI.
18.01.2023, 06:49
Dominik Straub, Rom / ch media
Mehr «International»
TV Sender Rai: Berichte über sexuelle Belästigung junger Schauspielerinnen erschüttern auch den grössten Kulturbetrieb Italiens.
TV Sender Rai: Berichte über sexuelle Belästigung junger Schauspielerinnen erschüttern auch den grössten Kulturbetrieb Italiens.Bild: Shutterstock

Die sexualisierte Gewalt machte auch vor Minderjährigen nicht halt. Die Sizilianerin Pamela Villoresi war erst 15 Jahre alt, ein hübsches Mädchen, wie sie selber sagt, und sie wollte unbedingt zum Film. «Die Produzenten hörten mir beim Vorsprechen zwei Minuten zu, dann sagten sie mir, ich solle mich ausziehen», berichtet die heute 66-jährige Direktorin des Teatro Biondo in Palermo.

Natürlich sei sie gleich weggelaufen, aber Ähnliches sei ihr im Lauf ihrer Karriere immer wieder passiert. Sie sei mehrmals zur Polizei gegangen, um die Täter anzuzeigen. «Sie haben mir nicht geglaubt. Sie sagten mir, ich soll Tonaufnahmen von den Übergriffen machen. Aber ich war noch jung, ich hatte Angst, diesen Männern alleine nochmals zu begegnen.»

Pamela Villoresi ist eine von Dutzenden Schauspielerinnen, die nun, fünf Jahre nach dem Auffliegen des Skandals rund um die sexuellen Übergriffe des Hollywood-Filmproduzenten Harvey Weinstein in den USA, von analogen Nötigungen, Einschüchterungen und vom verbreiteten Sexismus in der italienischen Film- und Theaterszene berichten.

Eine andere ist die Schauspielerin und Regisseurin Susanna Nicchiarelli. Sie sagt: «Italien ist teilweise immer noch eine patriarchalische und männliche Gesellschaft, und im Filmbusiness ist diese Haltung der generelle Mainstream.» Wenn eine Frau belästigt werde, dann herrsche immer noch die Meinung vor, dass es die Frau war, die die sexuellen Übergriffe provoziert habe. Die jungen Schauspielerinnen wüssten ja, wie die Gepflogenheiten in dieser Branche seien, und sie sollen sich nicht so anstellen.

Ablehnung und Hass statt Solidarität

Als in den USA gegen Ende 2017 Schauspielerinnen die MeToo-Debatte ins Rollen brachten, war Asia Argento noch fast die Einzige gewesen, die sich in Italien der Bewegung anschloss. Auch sie war 1997 zu einem Opfer Weinsteins geworden. Statt Solidarität erfuhr die heute 47-jährige Schauspielerin in Italien vorwiegend Ablehnung und Hass.

FILE - In this Saturday, May 19, 2018, file photo, actress Asia Argento speaks about being raped by Harvey Weinstein during the closing ceremony of the 71st international film festival, Cannes, southe ...
Schauspielerin Asia Argento.Bild: Vianney Le Caer/Invision/AP/Invision

«Die Folge meiner Anzeige war ein medialer Tsunami», erklärt Argento, die von den traditionellen und in den sozialen Medien das erfuhr, was «victim blaming» genannt wird. «Es hiess, ich hätte ja nein sagen können, und ich hätte die Anzeige nur gemacht, um Publizität zu erlangen.» Dabei habe sie 16 Jahre Psychotherapie benötigt, um die Gewalterfahrung zu verarbeiten.

Doch in den letzten Jahren hat der Wind auch in Italien gedreht: Zwei Organisationen von Schauspielerinnen, «Amleta» und «Differenza Donna», haben in den letzten zwei Jahren über 200 Meldungen von Kolleginnen gesammelt, die ebenfalls Opfer von sexueller Gewalt, von Belästigungen, Übergriffen, Drohungen und unwillkommenen Komplimenten und Einladungen geworden sind.

«Die Übergriffe sind flächendeckend, es ist völlig intolerabel», betonte die Präsidentin von «Amleta», die Schauspielerin Cinzia Spanó, Anfang Woche vor der Auslandpresse in Rom. Und auch die mit 27 Millionen Followern erfolgreichste Influencerin Italiens, Chiara Ferragni, will den Sexismus in der italienischen Gesellschaft nicht mehr hinnehmen: Als Co-Moderatorin des Schlagerfestivals von San Remo will sie vor allem junge Frauen für das Thema sensibilisieren und ihnen Mut machen, Übergriffe anzuzeigen.

Berlusconi und Co sind ein besonderes Problem

Ein Problem für sich sind in Italien die privaten TV-Kanäle von Silvio Berlusconi. Der Ex-Premier, der mit seinen Bunga-Bunga-Sexpartys Schlagzeilen machte, hatte schon in den Neunzigerjahren den Ton und die Umgangsformen vorgegeben: «Auf dem Set eines von Mediaset produzierten Spielfilms entdeckte ich mehrere Wohnwagen, in denen sich Minister und Abgeordnete mit Schauspielerinnen trafen», sagt die Regisseurin und Drehbuchautorin Roberta Lena.

«Eine junge Kollegin sagte mir, man müsse mit mindestens zwei Abgeordneten ins Bett gehen, wenn man Karriere machen wolle.» Zumindest die Wählerinnen und Wähler der Forza Italia reagieren auf die Übergriffe bis heute mit einem Schulterzucken - ansonsten wäre Berlusconi als Politiker längst in der Versenkung verschwunden - und nicht unverzichtbarer Koalitionspartner von Regierungschefin Giorgia Meloni.

epa10267495 Leader of Forza Italia Silvio Berlusconi ahead of a confidence vote for the new government, at the Senate in Rome, Italy, 26 October 2022. EPA/RICCARDO ANTIMIANI
Politiker und Medienmogul Silvio Berlusconi im Oktober 22.Bild: keystone

Beim Staatssender RAI, dem grössten Kulturunternehmen Italiens, ist die Situation nicht viel besser als bei Mediaset. «Die Funktionäre waren jahrelang gezwungen, die Rollen mit den Gespielinnen der Politiker zu besetzen, statt mit den Schauspielerinnen, die von den Regisseuren ausgewählt wurden», sagt Pamela Villoresi.

Die Vorwürfe betreffen Vorkommnisse, die mehrere Jahre zurückliegen, doch der Sexismus beim nationalen Sender widerspiegelt sich auch heute noch in der Führungsetage, wo die Männer drei von vier Chefsesseln besetzen. Der «gender gap» manifestiert sich auch in den RAI-Eigenproduktionen: Nur 37 Prozent der Rollen wurden noch 2021 weiblich besetzt - und das meist entlang der gängigen Stereotypen: als Hausfrauen oder Pflegerinnen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Martin Baumgartner
18.01.2023 07:21registriert Juni 2022
Wenn es nach wie vor möglich ist, sich in die Massenmedien einzukaufen und so die öffentliche Wahrnehmung massgeblich beeinflussen zu können, wird es auch in Zukunft solche Vorfälle geben.
Nicht nur Silvio Berlusconi auch Rupert Murdoch oder Leo Kirch machen und uns dies seit Jahren vor.
802
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janster
18.01.2023 07:59registriert März 2021
warum erstaunt mich das jetzt kein bisschen? Typen wie Berlusconi und Trump sind immer übergriffig. Somit kein Wunder dass sich in ihren Firmen viele solcher Charaktere tummeln. Der Chef macht es ja vor ...
572
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bikemate
18.01.2023 08:30registriert Mai 2021
Wen wundert es, wenn Menschen wie Berlusconi das Sagen haben?
Verblüffend ist nur, das so viele Italiener ihn toll finden.
321
Melden
Zum Kommentar
42
Spätwerk von Gustav Klimt für 30 Millionen Euro versteigert

Eines der letzten Gemälde des Jugendstil-Malers Gustav Klimt ist am Mittwoch in Wien für 30 Millionen Euro versteigert worden. Das «Bildnis Fräulein Lieser» ging im Auktionshaus im Kinsky überraschend schnell an einen Bieter im Saal. Das Werk, das im Vorfeld auf 30 bis 50 Millionen Euro geschätzt worden war, galt 100 Jahre als verschollen. Das Auktionshaus sprach von einer «grandiosen Wiederentdeckung». Zur Vorbesichtigung in Wien seien in den vergangenen Tagen rund 15 000 Kunstinteressierte in das Kinsky gekommen, hiess es.

Zur Story