International
Spanien

Palma verbannt Urlauberautos aus Stadtzentrum

Palma verbannt Urlauberautos aus Stadtzentrum

21.11.2025, 16:4621.11.2025, 16:46
epa12146713 Rental vehicles parked next to Son Sant Joan Airport in Palma de Mallorca, Majorca Island, eastern Spain, 31 May 2025. The Balearic island of Ibiza will limit the vehicles entering from th ...
Mietautos stehen am Flughafen von Palma bereit. (Symbolbild)Bild: keystone

Mallorca-Urlauber mit ausländischen Nummernschildern am Auto dürfen nicht mehr ins Zentrum von Palma fahren. Erste Deutsche, die im Sommer mit dem Auto auf der Insel unterwegs waren, hätten deshalb schon saftige Strafzettel bekommen, wie die «Mallorca Zeitung» berichtete. Sogar den Fahrer eines Elektroautos traf es, er soll 200 Euro berappen. Das Rathaus der Stadt bestätigte auf Anfrage die umstrittene Regelung.

Umweltzone seit Jahresbeginn

Hintergrund ist eine neue Umweltzone. Palma setzte die EU-Vorschrift Anfang des Jahres um. Die ersten Monate gab es noch eine Schonfrist für Autofahrer, aber seit dem 1. Juli werden Knöllchen verteilt. Die Umweltzone gilt innerhalb des Innenstadtrings, beispielsweise bei der Einfahrt in die beliebte Einkaufsstrasse Jaime III.

Autos mit spanischem Kennzeichen sind bei der Verkehrsbehörde DGT registriert und brauchen – falls sie die Umweltvorschriften erfüllen – keine Plakette. Fahrer von Fahrzeugen mit ausländischem Nummernschild können sich unter bestimmten Voraussetzungen auf eine Liste mit Ausnahmen setzen lassen, etwa wenn sie im Zentrum eine Immobilie besitzen oder ein Geschäft betreiben, wie die Stadt auf Anfrage mitteilte.

Stadt: Können Emissionswerte ausländischer Autos nicht prüfen

Und Urlauber? «Diese Fahrzeuge dürfen nicht in die Umweltzone einfahren», zitierte die «Mallorca Zeitung» eine Sprecherin der Stadt. «Jedes Land hat eine eigene Methode, um die Umweltplaketten zu prüfen. Wir können daher nicht automatisch die Emissionswerte der Fahrzeuge mit ausländischem Nummernschild checken», begründete sie das Vorgehen der Stadt.

Das steht allerdings im Widerspruch zu Vorschriften der spanischen Verkehrsbehörde. In Spanien können Fahrzeuge mit ausländischem Nummernschild keine Umweltplakette bekommen. «Das ist aber auch nicht nötig», schreibt die DGT auf ihrer Internetseite. Die ausländischen Umweltplaketten würden einfach ins spanische Äquivalent umgerechnet. Die grüne Plakette aus Deutschland wäre demzufolge ausreichend. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
OrDa84
21.11.2025 20:16registriert August 2021
Also das WARUM verstehe ich ja absolut.
Nur beim WIE muss man sich fragen.
1. Gilt in der EU ein Diskriminierungsverbot. Daran sind die Deutsche ja auch mit ihrer Autobahnmaut gescheitert, die nur die Ausländer betroffen hätte (DE Bürger hätten ja eine Rückzahlung erhalten).
2. Bei einem Elektroauto lassen sich die Emissionen sehr wohl einheitlich ermitteln (nämlich 0, graue Energie mal abgesehen). Ihr Argument zieht da also nicht.
3. Gibt es Anerkennungsvorschriften für andere EU Plaketten.
Zusammenfassend gut gemeint ist hier leider nicht gleich gut gemacht.
214
Melden
Zum Kommentar
avatar
el cóndor terminado
21.11.2025 17:00registriert Juni 2021
Gute Idee. Kann man dies in der Schweiz auch einführen und ausweiten auf Womo's, CamperV, Reisecars und LKW's mit ausländischen Kennzeichen?
Wäre toll.
2421
Melden
Zum Kommentar
15
Schweizer Umweltbotschafter über Brasilien: «Ein Klimagipfel der kleinen Schritte»
Der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli hat nach dem Weltklimagipfel im brasilianischen Belém eine gemischte Bilanz gezogen.
Die Schweiz hätte sich ambitioniertere Massnahmen gewünscht, sagte er zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es seien aber auch Erfolge erzielt worden.
Zur Story