International
Spanien

Fähre kracht vor Ibiza auf Felsen: mehrere Verletzte

Fähre kracht vor Ibiza auf Felsen: mehrere Verletzte

29.08.2021, 13:1129.08.2021, 13:11
Mehr «International»
epa09435002 View of the islet in Ibiza, (Balearic Islands) Spain, 29 August, where a ferry operated by the FRS company crashed against it the previous day. The crash caused at least 15 people to be in ...
Die Katamaran-Schnellfähre «San Gwann» lief auf diesem Felsen auf.Bild: keystone

Mindestens zwölf Menschen sind beim Unfall einer Fähre vor Ibiza verletzt worden. Die Katamaran-Schnellfähre «San Gwann» der deutschen Reederei FRS war am späten Samstagabend auf dem Weg von Ibiza nach Formentera, als es auf eine kleine Felseninsel zwischen den beiden Mittelmeerinseln auflief, wie der Seerettungsdienst, die Reederei und die Regierung der spanischen Region Balearen mitteilten.

An Bord seien 35 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder gewesen, hiess es. Ein zehn Jahre alter Junge sei etwas schwerer verletzt worden und deshalb per Hubschrauber nach Mallorca ins Universitäts-Krankenhaus Son Espases in der Inselhauptstadt Palma geflogen worden, berichtete die Regionalzeitung «Diario de Ibiza» unter Berufung auf die Behörden. Auch ein erwachsener Mann sei etwas schwerer verletzt worden. Ausserdem habe es mindestens zehn Leichtverletzte gegeben. Ob es unter den Betroffenen Deutsche gab, wurde vorerst nicht bekannt.

Der Unfall geschah den Angaben zufolge gegen 22.00 Uhr kurz nach dem Auslaufen unweit des Hafens von Ibiza. Die Reederei erklärte, man habe umgehend das Sicherheitsprotokoll aktiviert und die zuständigen Behörden alarmiert. Die Besatzung habe sich bis zur Evakuierung um die Passagiere gekümmert. Die Insassen des Schiffes wurden den amtlichen Angaben zufolge in Schlauchbooten nach Ibiza gebracht. Mindestens sechs seien dort ins Krankenhaus gebracht worden.

Wie das bekannte und eigentlich gut sichtbare Inselchen Es Malvins übersehen werden konnte, blieb zunächst ein Rätsel. «Die Ursache des Unfalls ist noch unbekannt», sagte der Chef des Seerettungsdienstes der Balearen, Miguel Félix Chicón, am Sonntag im Radiointerview. Beim Unfall müsse die Fähre mit einer Geschwindigkeit von rund 30 Knoten (gut 55 Kilometer pro Stunde) auf den Felsen gekracht sein.

Die 51 Meter lange «San Gwann» wurde bei dem Unfall schwer beschädigt, wie die «Diario de Ibiza» unter Berufung auf die Behörden berichtete. Chicón schloss sogar einen Untergang nicht aus. Die Fähre hatte den Betrieb zwischen Ibiza und Formentera erst Ende Juni aufgenommen. Die Überfahrt dauert rund eine halbe Stunde. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das grösste Kreuzfahrtschiff der Welt sticht in See
1 / 21
Das grösste Kreuzfahrtschiff der Welt sticht in See
Die «Harmony of Seas» ist ein Schiff der Superlative. Im Angebot sind unter anderem: eine riesige Wasserrutsche, eine Seilbahn, ein Garten mit 12'000 Pflanzenarten.
quelle: x02520 / stephane mahe
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deutscher Frachter rammt Kaimauer – und richtet grossen Schaden an
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Du blickst beim Zahlen-Chaos nicht mehr durch? Die komplette Liste der Trump-Zölle
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz. Die 90-tägige Frist, die mehreren Ländern, darunter der Schweiz, gewährt wurde, läuft am Freitagmorgen um 6 Uhr Schweizer Zeit ab.
Zur Story