International
Sport

So legt sich Trump mit den Basketball-Superstars an

So legt sich Trump mit den Basketball-Superstars an

23.09.2017, 18:1724.09.2017, 09:03
Mehr «International»

Äusserst dünnhäutig hat US-Präsident Donald Trump auf die öffentliche Kritik des Basketball-Superstars Stephen Curry reagiert. Dieser hatte am Freitag verlauten lassen, dass er die obligate Einladung des Präsidenten für den NBA-Champion Golden State Warriors nicht annehmen wolle.

Ins Weisse Haus eingeladen zu werden, sei eine grosse Ehre für ein Meister-Team, twitterte daraufhin Trump. «Stephen Curry zögert, daher ist die Einladung zurückgezogen.»

«Indem wir handeln und nicht dorthin gehen, können wir hoffentlich Veränderungen anregen, bezüglich dem, was wir in diesem Land tolerieren und was wir akzeptieren.»
Steph Curry

Rückendeckung erhielt Curry vom Superstar der Cleveland Cavaliers, LeBron James. Dieser twitterte: «Du Penner, Stephen Curry hat schon gesagt, dass er nicht kommt. Also gibt es keine Einladung. Ins Weisse Haus zu kommen war eine grosse Ehre, bis du aufgetaucht bist!»

Bereits im August hatte Currys Teamkollege Kevin Durant angekündigt, der Einladung Trumps nicht folgen zu wollen. «Ich habe keinen Respekt vor dem Mann, der gerade im Oval Office sitzt. Ich teile nicht seine Ansichten», liess der MVP (also der «wertvollste» Spieler der Liga) der aktuellen Finalserie der nordamerikanischen Profiliga damals verlauten.

«Nehmt den Hurensohn vom Feld»

Wie ebenfalls am Samstag bekannt wurde, hat Trump die Klub-Eigentümer aus der Football-Profiliga NFL aufgefordert, den Boykott der US-Nationalhymne nicht zu tolerieren und protestierende Spieler zu entlassen.

Aus Protest gegen Rassismus und Ungerechtigkeit in den USA hatten mehrere NFL-Spieler die US-Nationalhymne boykottiert und sich geweigert, während der Nationalhymne vor dem Spiel aufzustehen, berichtet Spiegel Online.

Der 71-jährige US-Präsident sagte in Huntsville/Alabama unter lautem Applaus: «Würdet ihr es nicht lieben, wenn jemand unsere Flagge verachtet und der Eigner darauf sagt, ‹nehmt den Hurensohn vom Feld. Er ist gefeuert. Er ist gefeuert›»

(dsc, via RP Online)

Das könnte dich auch interessieren:

Immer mehr Lehrer in den USA belegen Waffenkurse

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
23.09.2017 18:51registriert Oktober 2015
LeBron James twitterte: «Du Penner, Stephen Curry hat schon gesagt, dass er nicht kommt. Also gibt es keine Einladung. Ins Weisse Haus zu kommen war eine grosse Ehre, bis du aufgetaucht bist!»

Meine Fresse, LeBron James tituliert den Präsi als Penner! Find ich toll. Und erst noch auf Twitter. Weiter so.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Daniel Martinelli
23.09.2017 18:52registriert Dezember 2016
Trump vergisst bei seiner Aussage, dass der Hurensohn nicht auf dem Spielfeld steht, sondern im Oval Office sitzt. Der Boykott ist einfach nur richtig und äusserst angebracht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fulehung1950
23.09.2017 19:04registriert Juni 2014
Ja, der POTUS. Hart, was die Jungs ihm da um die Ohren hauen! Letzte Woche nannte ihn einer vor der UNO-Vollversammlung einen Schurken-Anfänger, heute nennt ihn LeBron James einen Blödmann. Hart!
00
Melden
Zum Kommentar
12
«Ein fragwürdiger Penalty verdammt Italien»: EM-Märchen endet gegen England
In der 117. Minute zeigt Schiedsrichterin Ivana Martincic auf den Punkt. Die Italienerin Emma Severini hatte die Engländerin Beth Mead zu Boden gerungen. Ein unumstrittener Entscheid war es nicht, doch Chloe Kelly war dies egal. Die eingewechselte Stürmerin trat an, scheiterte erst an Goalie Laura Giuliani, doch verwandelte den Nachschuss zum 2:1-Sieg. Italien konnte nicht mehr reagieren, womit das einzige verbliebene Team, das vor der Europameisterschaft in der Schweiz nicht zu den Topfavoriten auf den Titel zählte, ausgeschieden ist.
Zur Story