International
Sport

Bericht: Polizei entlässt Ex-UEFA-Präsident Platini aus Gewahrsam

Michel Platini, right, and his lawyer William Bourdon answer reporters after Platini has been freed, outside the French police anti-corruption and financial crimes office in Nanterre, outside Paris, e ...
Bild: AP/AP

Bericht: Polizei entlässt Ex-UEFA-Präsident Platini aus Gewahrsam

19.06.2019, 02:33
Mehr «International»

Die französische Polizei hat den für alle Fussballaktivitäten gesperrten früheren UEFA-Präsidenten Michel Platini aus dem Gewahrsam entlassen. Dies meldete die französische Nachrichtenagentur AFP in der Nacht zum Mittwoch.

Der frühere Uefa-Präsident Michel Platini sei nach stundenlangem Verhör in der Affäre um die Vergabe der Fussball-WM 2022 an Katar aus dem Polizeigewahrsam entlassen worden. Der 63-jährige Franzose verliess in der Nacht auf Mittwoch den Angaben zufolge das Hauptquartier der Antikorruptions-Einheit der Kriminalpolizei in der Pariser Vorstadt Nanterre. «Das war lang», sagte der einstige Weltklasse-Fussballer anschliessend gegenüber AFP. Dass er in Polizeigewahrsam genommen worden sei, tue weh.

Platinis Anwalt William Bourdon sprach von «viel, viel Lärm um nichts». Der frühere Kapitän der französischen Nationalmannschaft habe den Polizeigewahrsam als «ungerecht und unverhältnismässig» wahrgenommen. Die Vorwürfe seien haltlos.

Französischen Medien zufolge geht es bei den seit 2016 laufenden Ermittlungen zur umstrittenen WM-Vergabe nach Katar unter anderem um Bestechungsverdacht. Im Fall Platini interessieren sich die Ermittler laut der üblicherweise gut informierten Online-Plattform «Mediapart» für dessen Treffen im Élyséepalast am 23. November 2010 mit dem damaligen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy und dem heutigem Emir von Katar, Tamim bin Hamad. Kurz danach waren am 2. Dezember 2010 die WM-Turniere 2018 an Russland und 2022 an Katar vergeben worden.

Absprache oder keine Absprache?

Seitdem halten sich massive Anschuldigungen zu unlauteren Machenschaften bis hin zu Korruptionsvorwürfen gegen die Gastgeberländer und mehrere frühere FIFA-Funktionäre. Platini unterstützte damals öffentlich Katar.

Schon 2015 hatte der damalige FIFA-Präsident Joseph Blatter von einer Absprache über die Stimmenvergabe gesprochen und das Treffen im Élyséepalast erwähnt. Danach habe sich das Stimmenverhältnis zwischen Katar und den USA zugunsten des Emirats geändert.

Platini wies die Vorwürfe am Dienstag zurück. Er habe sich «nichts vorzuwerfen» und sei auch nicht verhaftet worden, liess der 63-Jährige über seinen Advokaten mitteilen. Platini habe alle Fragen beantwortet und sei «absolut zuversichtlich, was den Rest betrifft», hiess es weiter.

Das Emirat Katar weist zudem bis heute alle Vorwürfe zurück. Die Vorbereitungen für die Fussball-WM laufen auf vollen Touren. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!
Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab sofort schauen wir Pressekonferenzen nur noch mit Filtern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Stadtzürcher Parlament: FCZ und GC sollen nicht zusätzliche Sicherheitskosten bezahlen

Der Stadtzürcher Gemeinderat hat sich am Donnerstag für eine Signalanlage an der Langstrasse ausgesprochen, die rund eine Million Franken kostet. Den Fussballklubs FCZ und GC überwälzt er keine weiteren Kosten. Die rund 110 Anträge erledigte das Parlament in zwei Tagen.

Zur Story