International
Sport

Die Kultfigur Niki Lauda.

ARCHIVBILD --- ZUM 70. GEBURTSTAG DES EHEMALIGEN OESTERREICHISCHEN AUTOMOBILRENNFAHRERS UND HEUTIGEN UNTERNEHMERS NIKI LAUDA, AM 22. FEBRUAR 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGU ...
Niki Lauda 1976.Bild: AP

Niki Lauda war Formel-1-Star, Unternehmer aber vor allem auch: Eine Kultfigur

21.05.2019, 05:1821.05.2019, 08:13
Mehr «International»

Niki Lauda hatte bekanntlich zwei Leben - das als Formel-1-Legende und das als erfolgreicher Unternehmer. Nimmt man es genau, hatte er aber noch eine dritte Existenz: die als Kultfigur in Film und Fernsehen.

Zweifelsohne das bekannteste Kunstwerk über Lauda ist die Hollywood-Filmbiografie «Rush» aus dem Jahr 2013. Oscar-Preisträger Ron Howard («A Beautiful Mind») widmet sich darin der legendären Rivalität zwischen Lauda und seinem Formel-1-Kollegen James Hunt. Der Film mit dem deutschen Schauspieler Daniel Brühl wartet mit spektakulären Rennszenen auf. Brühl lieferte als Lauda-Darsteller eine gänzlich unpeinliche und überraschend authentische Interpretation des Rennfahrers ab.

Der Trailer des Films «Rush»

Aber auch Lauda selbst verewigte sich - respektive seine bekannte nuschelnde Stimme - in Hollywood. So synchronisierte der Unternehmer 2006 neben Kollegen wie Mika Häkkinen und Michael Schumacher im Animationsfilm «Cars» den Rennwagen «The King».

Zugleich feierte Lauda auch eine «Bühnenkarriere». So nahmen sich vor allem österreichische Kabarettisten gern seiner ikonografischen Figur an.

Lauda selbst, der auch als Formel-1-Moderator im TV auftrat, meldete sich hin und wieder mit kontroversen Kommentaren zu Wort, etwa über das Fernsehformat «Dancing Stars». 2011 musste sich Lauda etwa bei Teilnehmer Alfons Haider entschuldigen, nachdem er sich nach dessen Ankündigung, beim Wetttanzen mit einem männlichen Partner aufzutreten, über «schwules Tanzen» beschwert hatte. Wegen eines Auftritts der früheren Pornodarstellerin Dolly Buster bei der Show sprach Lauda gegenüber Medien vom «Ende» und «Tutti Frutti-Fernsehen». (sda/apa)

Karriere und Leben von Formel-1-Legende Niki Lauda

1 / 20
Karriere und Leben von Formel-1-Legende Niki Lauda
Niki Lauda wurde am 22. Februar 1949 in Wien geboren. Vater und Grossvater waren reiche österreichische Industrielle. Die Familie war gegen Laudas Karriere im Rennsport, weswegen der zielstrebige Lauda sich mit ihr komplett überwarf.
quelle: apa/apa / erwin scheriau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Deutsche vor dem Schweizer Duell mit breiter Brust: «Das ist eine grosse Rivalität»
    Deutschland gegen die Schweiz, das ist am Donnerstag an der Eishockey-WM ein Klassiker unter Brüdern und Nachbarn. Man kennt sich, man neckt sich. Und man logiert sogar im gleichen Hotel.

    Harold Kreis ist zum Scherzen aufgelegt. «Ui, wenn ich gewusst hätte, dass ein Schweizer zuhört, hätte ich mich etwas zurückgehalten», meint der 66-jährige Deutsch-Kanadier, der in der Schweiz mit Lugano und dem ZSC Meister wurde, lachend. Deutschlands Eishockeyspieler sind am Dienstagabend nach dem 5:2-Sieg gegen Norwegen – dem dritten im dritten WM-Spiel – gut gelaunt. Während die heimischen Journalisten sich über das schlechte Eis und die ruppige Spielweise der Norweger beschweren, blicken Cheftrainer Kreis und sein Team längst voraus – auf das Spiel am Donnerstagnachmittag gegen die Schweiz.

    Zur Story