International
Sudan

Erneut Kämpfe im Sudan trotz Gesprächen zwischen Konfliktparteien

Erneut Kämpfe im Sudan trotz Gesprächen zwischen Konfliktparteien

10.05.2023, 13:5210.05.2023, 13:52
Mehr «International»
A Saudi commando stands alert as Yemeni evacuees disembark Saudi HMS Abha ship, coming from Port Sudan, after docking at Jeddah port, Saudi Arabia, Sunday, May 7, 2023. The Sudan fighting, which broke ...
Bild: keystone

Im Sudan haben sich am Mittwoch die Armee und die rivalisierenden Rapid Support Forces (RSF) erneut Gefechte geliefert. Augenzeugenberichten zufolge gab es besonders im nördlichen Teil der Hauptstadt Khartum schwere Luftangriffe und Schusswechsel.

Auch in der benachbarten Stadt Omdurman kam es demnach zu heftigen Gefechten. Das sudanesische Ärztekomitee berichtete von Kämpfen in der gut 300 Kilometer südlich von Khartum gelegenen Stadt Kosti.

In dem Land am Horn Afrikas eskalierte ein lange schwelender Machtkampf zwischen der Armee unter Kommando von De-facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan und der paramilitärischen Einheit RSF seines Vizes Mohammed Hamdan Daglo. Die beiden Generäle hatten einst durch gemeinsame Militärcoups die Führung im Sudan übernommen. Wegen Fragen der Machtverteilung kam es zum Zerwürfnis zwischen den beiden Lagern, das am 15. April in offene Kämpfe mündete.

Die Kampfhandlungen gehen trotz indirekter Gespräche zwischen den Konfliktparteien, die seit Samstag in der saudischen Stadt Dschiddah stattfinden, weiter. Wie die Lokalzeitung «Sudan Tribune» berichtete, wird die Delegation der Armee von Generalmajor Abu Bakr Faqiri geleitet und umfasst zwei hochrangige Offiziere sowie ein Mitglied des Aussenministeriums. Zur RSF-Delegation gehört demnach Omar Hamdan, ein pensionierter Armeeoffizier, sowie Fares al-Nour, der persönliche Berater von RSF-Anführer Daglo, sowie Daglos Bruder Algoney Hamdan. Medienberichten zufolge sollen sich die Gespräche jedoch erneut um eine Waffenruhe und die Einrichtung humanitärer Korridore drehen, nicht aber über eine dauerhafte Friedenslösung.

Die Vereinten Nationen gehen inzwischen von mehr als 700 000 durch den Konflikt Vertriebene aus. Das UN-Welternährungsprogramm warnte am Mittwoch in den kommenden Monaten könnten mehr als 19 Millionen, oder zwei Fünftel der sudanesischen Bevölkerung, von Hunger betroffen sein. UN-Nothilfekoordinator Martin Griffiths sprach von einem «Wettlauf gegen die Zeit, um Menschen in Not mit lebensrettender Hilfe zu erreichen». (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story