International
Südamerika

Honduras: Porträt ermordeter Aktivistin kommt auf Geldscheine

Porträt ermordeter Aktivistin kommt auf neue Geldscheine in Honduras

04.04.2024, 20:3204.04.2024, 20:32
A woman places a candle in front of a picture of murdered environmental activist Berta Caceres, as people perform a ritual for her outside the Supreme Court in Tegucigalpa, Honduras, Sunday, Sept. 16, ...
Bild: AP

Das Gesicht einer vor acht Jahren ermordeten Umweltaktivistin kommt auf neue Geldscheine in Honduras. Berta Cáceres werde auf den geplanten 200-Lempira-Noten (etwa 7.30 Franken) abgebildet sein, teilte die Zentralbank des mittelamerikanischen Landes am Mittwoch (Ortszeit) mit. Eine Firma aus Malta sei mit der Produktion von 20 Millionen Banknoten beauftragt worden. Das Design befinde sich noch in Arbeit. Die 44-jährige Cáceres wurde im März 2016 in ihrem Haus in der Stadt La Esperanza im Westen von Honduras erschossen.

Die mit dem renommierten Goldman-Umweltpreis geehrte indigene Aktivistin setzte sich gegen den Bau eines Wasserkraftwerks im Gebiet des Lenca-Volkes ein. Sie war Mitgründerin des Rats der indigenen Völker Honduras' (COPINH) und wurde 2020 posthum eine Finalistin für den Sacharow-Menschenrechtspreis des Europaparlaments. Für den Mord an Cáceres wurden acht Beteiligte zu Freiheitsstrafen von bis zu 50 Jahren verurteilt, darunter der ehemalige Präsident der Energiefirma Desa. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Geht Sie feuchten Kehricht an»: Gerhard Schröder verteidigt Lobbyismus für Russland-Gas
Der deutsche Altkanzler sagt als Zeuge vor einem Ausschuss aus. Fehler kann er schon deshalb nicht einräumen, weil er seinen Einsatz für die Pipeline Nord Stream 2 noch immer für richtig hält. Sein Auftritt schwankt zwischen Jovialität und Ruppigkeit.
Das Verhältnis mancher Deutscher zu ihrem Altkanzler Gerhard Schröder lässt gelegentlich an einen berühmten Ausspruch des Satirikers F. W. Bernstein denken: «Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.» Was vor Wladimir Putins Einmarsch in der Ukraine weitgehend und parteiübergreifend Konsens in Berlin gewesen war, nämlich dass Deutschland billiges Gas aus Russland bezog und dafür Defizite bei Demokratie und Menschenrechten gar nicht oder zumindest nicht allzu laut kritisierte, daran hält Schröder bis heute fest.
Zur Story