International
Syrien

Zahlreiche Tote bei neuer Gewalt in Syrien

Zahlreiche Tote bei neuer Gewalt in Syrien

01.05.2025, 15:2901.05.2025, 15:29

Nach tödlichen Auseinandersetzungen in Syrien sind nach Angaben von Aktivisten erneut mehrere Drusen getötet worden. 23 Angehörige der religiösen Minderheit seien in einem Hinterhalt getötet worden, meldete die in Grossbritannien ansässige Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Hinter dem Angriff sollen syrische Sicherheitskräfte und Mitglieder regierungsnaher Milizen stehen, wie es hiess.

Syrian government security forces stand guard on their checkpointat one of Jaramana suburb entrances, after clashes in the area between members of the minority Druze sect and pro-government fighters,  ...
Syrische Soldaten an einem Checkpoint.Bild: keystone

Neun der Opfer seien bei dem Angriff auf der Strasse zwischen Suweida im Süden und der Hauptstadt Damaskus sofort erschossen worden. Einige Leichen seien verbrannt worden. Die Beobachtungsstelle bezieht ihre Informationen aus einem Netz von Informanten und Aktivisten vor Ort. Drusische Quellen in Suweida bestätigten der Deutschen Presse-Agentur den Angriff.

Bisher mehr als 70 Tote in Auseinandersetzungen

Seit Tagen kommt es in Syrien zu tödlichen Auseinandersetzungen. Dabei kamen seit Montagabend an verschiedenen Orten nach Angaben der Beobachtungsstelle mindestens 73 Personen ums Leben. Sunnitische Milizen lieferten sich mit drusischen Bewaffneten gewalttätige Gefechte.

Unter den Opfern sollen lokalen Politikern zufolge auch der Bürgermeister der Stadt Sahnaja und sein Sohn gewesen sein. Der Druse sei von unbekannten Angreifern erschossen worden, hiess es. In Sahnaja war es am Mittwoch zu schweren Gefechten gekommen.

Auslöser war eine Tonaufnahme, die den Propheten Mohammed beleidigt haben soll. Sie wurde zunächst einem Drusen zugeschrieben. Das Innenministerium erklärte jedoch, die beschuldigte Person stehe nicht mit der Aufnahme in Verbindung.

Die erneute Gewaltwelle stellt die Regierung in Damaskus zufolge erneut auf die Probe und zeigt, wie zerbrechlich die tief gespaltene Gesellschaft in Syrien nach Jahren des Bürgerkriegs ist. Die Gefahr weiterer konfessionsgebundener Konflikte bleibt hoch. Die Regierung hat zum Ziel gesetzt, das Land zu einen. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass viele Milizen weiter auf eigene Faust handeln.

Drusen-Anführer forderte internationales Handeln

Einer der geistlichen Anführer der Drusen in Syrien, Hikmat al-Hidschri, verurteilte die anhaltende Gewalt scharf. In einer Stellungnahme sprach er von «Kriegen und Massakern als Werkzeugen des Terrors» und forderte die internationale Gemeinschaft zum Eingreifen auf. Eine Regierung dürfe ihr eigenes Volk nicht mit ideologisch motivierten Milizen bekämpfen, betonte al-Hidschri.

Die Drusen sind eine religiöse Minderheit, die heute vor allem in Syrien, im Libanon, Israel und Jordanien angesiedelt ist. Die Religionsgemeinschaft ist im 11. Jahrhundert aus dem schiitischen Islam hervorgegangen.

Während der Herrschaft des gestürzten syrischen Präsidenten Baschar al-Assad standen viele Drusen der Regierung nahe. Ein Teil der Drusen steht der neuen von Islamisten geführten Führung in Damaskus kritisch gegenüber. Andere kooperieren bereits mit der neuen Regierung. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
01.05.2025 17:55registriert Februar 2016
Das musste man leider befürchten.
Moderne Waffen und Technologien kombiniert mit Gehirnen, die im Mittelalter steckengeblieben sind, ergibt immer ein übelstes Szenario...
355
Melden
Zum Kommentar
8
Soll er antreten oder nicht? Warum Selenskyj wegen der Wahlen im Dilemma steckt
In der Ukraine denkt man laut über die Zeit nach dem Krieg nach. Das Umfeld des Präsidenten könnte ihn zu einem unpopulären Entscheid drängen.
Als Wolodymyr Selenskyj 2019 fulminant die Präsidentschaftswahl gewann, gab er den Ukrainern ein zentrales Versprechen ab: Er werde nur für eine Amtszeit kandidieren. Er wolle alle seine Vorhaben in den ersten fünf Jahren erledigen – Punkt.
Zur Story