International
Syrien

Assads Truppen starten Boden-Offensive gegen syrische Rebellen

Assads Truppen starten Boden-Offensive gegen syrische Rebellen

07.10.2015, 09:0907.10.2015, 09:58
Mehr «International»

Im Westen Syriens hat nach Angaben der Opposition eine Bodenoffensive der Regierungstruppen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe gegen die Rebellen begonnen. Mindestens vier Stellungen der Aufständischen seien angegriffen worden.

In Syrien soll eine Offensive von Assad-treuen Bodentruppen begonnen haben.
In Syrien soll eine Offensive von Assad-treuen Bodentruppen begonnen haben.
Bild: AP/SANA

Dies teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch mit. Zudem fliege die russische Luftwaffe massive Angriffe in den beiden benachbarten Provinzen Hama und Idlib. Die Beobachtungsstelle stützt sich auf ein Netzwerk von Informanten, ihre Angaben sind von unabhängiger Seite aber kaum überprüfbar.

Vergangene Woche hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf libanesische Insider berichtet, dass die syrische Armee mit Unterstützung iranischer Soldaten, der libanesischen Hisbollah-Miliz und der russischen Luftwaffe eine grossangelegte Offensive vorbereite.

(sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Wegen Trumps Sparhammer – Rund 20 Prozent der Mitarbeiter sollen Nasa verlassen
Praktisch keine US-Behörde bleibt von Donald Trumps Sparhammer verschont – auch nicht die Raumfahrtbehörde Nasa. Diese verkündet nun, 20 Prozent der Belegschaft zu entlassen.
Gut 20 Prozent der Mitarbeiter sollen die US-Raumfahrtbehörde Nasa verlassen. Etwa 3'870 Personen würden gehen und rund 14'000 bleiben, teilte eine Nasa-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur mit.
Zur Story