International
Südamerika

Bandengewalt: Deutscher Botschafter verlässt Haiti

FILE - Pedestrians run past an armored police car in Port-au-Prince, Haiti, Thursday, March 7, 2024. Unrelenting gang attacks in Haiti have paralyzed the country and left it with dwindling supplies of ...
Passantinnen passieren einen gepanzerten Polizeiwagen in Port-au-Prince, Haiti, aufgenommen am 7. März 2024. Bild: keystone

Bandengewalt in Haiti: Deutschland und USA fliegen Botschaftspersonal aus

10.03.2024, 20:4110.03.2024, 20:41

Wegen der eskalierten Gewalt krimineller Banden in Haiti haben Deutschlands Botschafter und der Ständige Vertreter den Karibikstaat verlassen. Sie seien am Sonntag «aufgrund der sehr angespannten Sicherheitslage in Haiti gemeinsam mit Entsandten der EU-Delegation» in das Nachbarland Dominikanische Republik ausgereist, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes am Abend der Deutschen Presse-Agentur. «Sie arbeiten bis auf Weiteres von dort aus.»

Die dominikanische Zeitung «Listín Diario» hatte berichtet, der deutsche Botschafter und elf weitere Personen seien mit zwei Hubschraubern aus Haiti evakuiert worden. Sie seien zunächst auf einen Landeplatz der dominikanischen Armee in der Gemeinde Jimaní und von dort weiter nach Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik, geflogen worden. Das Land teilt sich die Karibikinsel Hispaniola mit Haiti.

Zuvor war bekannt geworden, dass das US-Militär am Wochenende einen Teil des Personals der US-Botschaft in Haiti evakuiert und die Sicherheitsvorkehrungen dort verstärkt hatte. Wie das Regionalkommando Southcom am Sonntag mitteilte, wurden nicht essenzielle Mitarbeiter auf Bitten des US-Aussenministeriums hin ausgeflogen.

Ende Februar war in Haiti, wo Banden laut UN bereits etwa 80 Prozent der Hauptstadt Port-au-Prince kontrollierten, die Gewalt eskaliert. Die zwei mächtigsten Banden hatten sich gegen die Regierung zusammengeschlossen. Ihr Anführer, der Ex-Polizist Jimmy Chérizier alias «Barbecue», drohte mit einem Bürgerkrieg, wenn Interimspremierminister Ariel Henry nicht zurücktrete. Henry war auf einer Auslandsreise und kehrte bisher offenbar wegen der Sicherheitslage nicht zurück.

Die Banden griffen unter anderem Polizeistationen, staatliche Einrichtungen und Flughäfen an – alle Flüge von und nach Haiti fielen seit Tagen aus. Sie befreiten aus zwei Gefängnissen zudem mehr als 4500 Häftlinge. Die Gewalt legte grosse Teile des armen Karibikstaates lahm und verschärfte die bereits prekäre humanitäre Lage. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schneller als die Küstenwache – Schlepper bringen Migranten übers Mittelmeer
Mit moderner Technik und teils 1000 PS donnern sie übers Wasser und fahren Polizeipatrouillen davon. Die Schnellboote, mit denen einige Schmuggler Migranten nach Europa bringen, sind kaum zu stoppen.
Die Aktion dauert nur ein paar Minuten. Zwei Schnellboote landen am Strand an, ein paar Dutzend Migranten springen ins hüfthohe Wasser oder klettern auf Felsen – und betreten europäisches Festland.
Zur Story