International
Südamerika

Ecuador wählt nach Kandidatenmord neuen Präsidenten

A supporter lights a candle around a photo of slain candidate Fernando Villavicencio during an open-air Mass prior to the closing campaign rally of the "Movement Construye" party in Quito, E ...
Präsidentenwahlen in Ecuador: Gedenken an den ermordeten Kandidaten Fernando Villavicencio.Bild: keystone

Ecuador wählt nach Kandidatenmord neuen Präsidenten

20.08.2023, 14:5320.08.2023, 14:53
Mehr «International»

Überschattet von dem Mord an einem Kandidaten hat in Ecuador die Präsidentenwahl begonnen. Bei den vorgezogenen Wahlen am Sonntag ging Luisa González, politische Erbin des wegen Korruption verurteilten Ex-Präsidenten Rafael Correa (2007 bis 2017), als Favoritin ins Rennen, gefolgt von dem indigenen Umweltaktivisten Yaku Pérez und dem deutschstämmigen früheren Vizepräsidenten Otto Sonnenholzner. Insgesamt bewarben sich acht Kandidaten um das höchste Amt in dem südamerikanischen Land.

Ausser dem Präsidenten wählten die Ecuadorianer auch die Abgeordneten der Nationalversammlung. Zudem stimmten sie über zwei Volksentscheide zu Ölförderung im Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet und dem Bergbau in den Nebelwäldern des Chocó Andino ab. Die ecuadorianische Verfassung verbietet die Erschliessung von Naturressourcen in geschützten Gebieten ohne parlamentarische Zustimmung.

Organisiertes Verbrechen

Am Mittwoch vergangener Woche wurde der Oppositionskandidat Fernando Villavicencio nach einer Wahlkampfveranstaltung in der Hauptstadt Quito erschossen. Die Regierung machte das organisierte Verbrechen für die Tat verantwortlich.

Ecuador dient als Transitland für Kokain, Verbrechersyndikate kämpfen um die Routen für den Drogenhandel. Villavicencio hatte angekündigt, hart gegen Korruption und Kriminalität durchzugreifen.

Die vorgezogenen Präsidenten- und Parlamentswahlen wurden notwendig, weil der konservative Staatschef Guillermo Lasso inmitten eines Amtsenthebungsverfahrens wegen mutmasslicher Unterschlagung gegen ihn die Nationalversammlung aufgelöst hatte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    EU-Parlament: China hebt Sanktionen gegen Abgeordnete auf

    China hebt nach Angaben des Europäischen Parlaments die vor vier Jahren verhängten Sanktionen gegen den Unterausschuss für Menschenrechte und mehrere Abgeordnete auf. Im Gegenzug will sich das Parlament wieder offen für einen normalen Dialog mit China zeigen.

    Zur Story