International
Südkorea

Südkorea: Flugzeug in Busan geht in Flammen auf

Flugzeug im südkoreanischen Busan geht in Flammen auf

28.01.2025, 16:4228.01.2025, 17:04
Mehr «International»

Ein Passagierflugzeug ist am Flughafen der südkoreanischen Stadt Busan in Brand geraten. Sämtliche der 169 Reisenden sowie sieben Crew-Mitglieder brachten sich nach ersten Angaben über eine aufblasbare Rutsche in Sicherheit, wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Drei Menschen erlitten demnach durch die Flammen leichte Verletzungen.

Um 22.30 Uhr am Dienstag (Ortszeit) soll das Heck der Maschine der südkoreanischen Fluglinie Air Busan Feuer gefangen haben. Auf Fotoaufnahmen ist zu sehen, dass schliesslich aus dem gesamten Flugzeugdach meterhohe Flammen ragen. Das Flugzeug hatte aus Hongkong kommend Busan angesteuert. Ob das Feuer erst nach der Landung ausbrach oder bereits in der Luft, ist bislang nicht bekannt.

Erst vor einem Monat hatte sich der tödlichste Unfall in der südkoreanischen Luftfahrtgeschichte ereignet. Ein aus Thailand kommendes Passagierflugzeug der südkoreanischen Billifluglinie Jeju Air wurde Ende Dezember kurz nach der Landung am internationalen Flughafen von Muan durch einen harten Aufprall gegen eine Mauer komplett zerstört. 179 der insgesamt 181 Insassen verloren bei dem Unfall ihr Leben. Laut einem ersten Unfalluntersuchungsbericht wiesen beide Triebwerke der Unglücksmaschine deutliche Spuren eines Vogelschlags auf. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump-Fans nennen ihn «Diktator» – aber auch in Europa hagelt es Kritik an Selenskyj
Zum ersten Mal seit dem Kriegsbeginn gibt es deutliche Kritik aus Brüssel an der Amtsführung des ukrainischen Präsidenten. Die Abschaffung der Unabhängigkeit der Korruptionsermittler gefährde die Annäherung an die EU. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat um Erklärungen gebeten.
Marjorie Taylor Greene liess sich nicht zweimal bitten: «Riesige Proteste brechen in Kiew aus, weil Selenskyj ein Diktator ist, der einen Friedensdeal und das Kriegsende verweigert», schrieb die republikanische Kongressabgeordnete und Trump-Verbündete am Dienstagabend auf der Online-Plattform «X». «Werft ihn aus dem Amt!», riet sie dem ukrainischen Volk. Natürlich nicht ohne zu vergessen, dass Amerika nun umso mehr jetzt sämtliche Hilfe an das angegriffene Land einstellen müsse.
Zur Story