International
Südkorea

Schwester von Kim Jong Un dementiert Annäherung an Südkorea

FILE - Kim Yo Jong, the powerful sister of North Korean leader Kim Jong Un, attends a wreath-laying ceremony at Ho Chi Minh Mausoleum in Hanoi, Vietnam, March 2, 2019. (Jorge Silva/Pool Photo via AP,  ...
Nordkorea hat Ende 2023 Südkorea als ihren «Hauptfeind» erklärt.Bild: keystone

Schwester von Kim Jong Un dementiert Annäherung an Südkorea

14.08.2025, 13:0814.08.2025, 13:08

Nordkorea hat Aussagen aus Südkorea zurückgewiesen, dass Pjöngjang mit dem Abbau von Propagandalautsprechern entlang der hochgerüsteten Grenze begonnen habe.

«Die auf dem Grenzgebiet installierten Lautsprecher haben wir niemals entfernt, und wir sind auch nicht bereit, diese zu entfernen» teilte Kim Yo Jong, Schwester des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Un, über die staatliche Nachrichtenagentur KCNA mit.

Zudem erteilte die 37-Jährige einer Annäherung gegenüber Südkorea eine kategorische Absage. «Wir haben mehrfach klargestellt, dass wir nicht die Absicht haben, die Beziehungen zur Republik Korea zu verbessern». Diese Haltung sei endgültig und werde künftig auch in der nordkoreanischen Verfassung verankert, so Kim weiter.

Südkoreas Präsident Lee Jae Myung bemüht sich seit seinem Amtsantritt Anfang Juni, die angespannten Beziehungen zum benachbarten Norden zu verbessern. Als Teil seiner Annäherungspolitik hat das südkoreanische Militär die Propaganda-Beschallung entlang der innerkoreanischen Grenze gestoppt und seine Lautsprecheranlagen abgebaut. Zu Beginn des Monats meldete das südkoreanische Militär dann, dass Nordkorea ebenfalls mit dem Abbau seiner Lautsprecheranlagen begonnen habe.

In den vergangenen Jahren haben sich die Beziehungen zwischen den zwei Staaten wieder deutlich verschlechtert. Der Norden hatte Ende 2023 Südkorea zum «Hauptfeind» erklärt und daraufhin auch sein jahrzehntealtes, politisches Ziel einer Wiedervereinigung aufgegeben.

Seit dem Koreakrieg (1950-53) ist die koreanische Halbinsel in einen kommunistischen Norden und einen demokratischen Süden geteilt. Der Krieg endete zwar mit einem Waffenstillstand, doch bis heute haben beide Staaten keinen Friedensvertrag unterzeichnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 86
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Das Transfer-Drama des Sommers endet kurz vor Schluss: Alexander Isak darf Newcastle doch noch verlassen und für 144 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ungeahnte Funde in der Tiefe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story