International
Türkei

Fast 30 Polizisten in der Türkei wegen Umsturzversuchs vor Gericht

Fast 30 Polizisten in der Türkei wegen Umsturzversuchs vor Gericht

27.12.2016, 16:1627.12.2016, 16:31

Militärputsch in der Türkei

1 / 44
Militärputsch in der Türkei
Die Türkei stellt nach dem vereitelten Militärputsch die Gefangenen zur Schau: Der Nachrichtensender CNN veröffentlichte diese Bilder von halbnackten Verhafteten, wie sie offenbar in einem Lagerraum gefesselt gehalten werden. (Quelle: CNN)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fünf Monate nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei hat in Istanbul am Dienstag der bislang bedeutendste Prozess gegen mutmassliche Putschisten begonnen. 29 Polizisten sind wegen Umsturzversuchs angeklagt.

Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, sich in der Nacht des Putsches am 15. Juli Anordnungen zum Schutz der Residenz von Präsident Recep Tayyip Erdogan widersetzt zu haben. So sollen sich drei Helikopter-Piloten geweigert haben, Spezialtruppen zum Palast zu fliegen.

Von den 29 Angeklagten sind 24 in Untersuchungshaft, einer ist auf der Flucht, die übrigen sind gegen Auflagen auf freiem Fuss. 21 der Angeklagten droht jeweils dreimal lebenslängliche Haft, den übrigen Gefängnisstrafen von bis zu 15 Jahren.

Zwei Verteidiger wiesen die Vorwürfe gegen ihre Mandanten zurück. Die übrigen Vertreter der Angeklagten konnten für eine Stellungnahme zunächst nicht erreicht werden.

«Wir werden dafür sorgen, dass die Schuldigen so hart wie möglich bestraft werden», sagte Orhan Cagri Bekar von der Opferorganisation «Vereinigung 15. Juli» vor dem Gerichtsgebäude in Istanbul.

40'000 Festnahmen

Teile des Militärs erhoben sich vergangenen Juli, um die aus demokratischen Wahlen hervorgegangene Regierung abzusetzen. Bei dem auch am massiven Widerstand der Bevölkerung gescheiterten Putsch wurden rund 240 Menschen getötet.

Seither wurden rund 100'000 Menschen wegen des Verdachts der Beteiligung an dem Putsch entlassen oder suspendiert. Rund 40'000 Menschen wurden festgenommen.

Die islamisch-konservative Regierung der Türkei hält den islamischen Prediger Fethullah Gülen für den Drahtzieher des gescheiterten Militärputsches. Der im Exil in den USA lebende einstige Weggefährte von Präsident Erdogan bestreitet das jedoch entschieden.

Bereits mehrere Prozesse

Mehrere Prozesse in anderen Städten laufen bereits, der mit 60 Angeklagten bislang grösste seit Montag in der Stadt Denizli im Südwesten des Landes. Der am Dienstag begonnene Prozess ist jedoch der bislang bedeutendste und der erste in Istanbul.

Es ist laut türkischen Medien das erste Mal, dass Straftaten im konkreten Zusammenhang mit dem Putschversuch vom 15. Juli verhandelt werden. Die bisherigen Prozesse wurden wegen Unterstützung des Predigers Gülen geführt.

Ankara geht seit dem Umsturzversuch mit aller Härte gegen Gülen-Anhänger und andere vermeintliche Regierungsgegner vor. Kritiker werfen der Regierung vor, den gescheiterten Militärputsch als Vorwand zu nutzen, um Gegner zum Schweigen zu bringen.

Im Februar soll in der Stadt Mugla ein Prozess gegen 47 Angeklagte beginnen, denen vorgeworfen wird, in der Putsch-Nacht versucht zu haben, Präsident Erdogan in einem Ferienresort an der Ägäis zu töten. (sda/afp/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So einfach stiegen die Louvre-Diebe ins Museum ein
Am Sonntagmorgen entwendeten Diebe neun wertvolle Schmuckstücke aus dem Pariser Louvre. Der Einbruch hätte den Tätern fast nicht einfacher gemacht werden können.
Am Sonntagmorgen zwischen 9.30 und 9.40 Uhr, kurz nach Eröffnung des Museums, stiegen mutmasslich vier Diebe in das Pariser Louvre ein und entwendeten dort aus zwei Vitrinen neun äusserst wertvolle Schmuckstücke. Nach sieben Minuten war der Spuk bereits wieder vorbei und die Täter verschwunden. Sie werden nun von 60 Ermittlern gejagt. Wer auf einen spektakulären «Oceans Eleven»-Coup oder eine dramatische Netflix-Doku hoffte, wird enttäuscht. Das Setting des Louvres entsprach fast einer Einladung.
Zur Story