International
Taiwan

Taifun «Koinu» steuert auf Südchina zu – fast 400 Verletzte in Taiwan

Taifun «Koinu» steuert auf Südchina zu – fast 400 Verletzte in Taiwan

06.10.2023, 07:3806.10.2023, 09:38
Mehr «International»

Nach den Verwüstungen durch Taifun «Koinu» im Inselstaat Taiwan hat die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong vor starkem Wind und hohem Wellengang gewarnt. «Koinu hat sich in den letzten Stunden leicht verstärkt», teilte die Wetterbehörde in der Finanzmetropole am Freitag mit. Die Menschen sollten sich von der Küste fernhalten und müssten in den kommenden Tagen mit Starkregen rechnen. Am Vormittag (Ortszeit) lokalisierten die Meteorologen «Koinu» etwa 350 Kilometer östlich von Hongkong.

Auch die Bevölkerung in der Hongkong umgebenden Provinz Guangdong sollte sich auf Auswirkungen durch «Koinu» einstellen. Einige Fernzugverbindungen wurden gestrichen, und örtlich fuhren keine Fähren. «Koinu» ist der 14. Taifun in der diesjährigen Pazifik-Saison. Die Meteorologen erwarten, dass er schwächer wird.

Der tropische Wirbelsturm zog über Nacht von Taiwan in Richtung Westen. In der Inselrepublik richtete «Koinu» am Donnerstag schwere Schäden an. Fast 400 Menschen wurden verletzt, und eine Frau starb infolge eines sturmbedingten Unfalls, wie die Notfallzentrale am Freitag berichtete. Aus den verschiedenen Regionen meldeten die Behörden insgesamt fast 3800 Unfälle. In rund 390'000 Haushalten fiel der Strom aus.

Mit besonders schweren Auswirkungen hatte die im Südosten Taiwans vorgelagerte Insel Lan Yu zu kämpfen, auf der Rekordböen von Tempo 342 gemessen wurden. Die Regierung schickte Schiffe mit Hilfsgütern dorthin. Zu Land hoben die taiwanischen Behörden die Taifun-Warnung mittlerweile auf. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Feuerfischer von Taiwan
1 / 14
Die Feuerfischer von Taiwan
Dass Licht auch Fische anzieht und nicht nur Insekten, machen sich Fischer in Taiwan zunutze. Nach einer alten Methode entzünden sie ein Feuer am Bug ihrer Boote und fangen damit nachts tonnenweise Sardinen.
quelle: x02605 / tyrone siu
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schiff zerbricht in zwei Teile – Rettung in letzter Sekunde per Helikopter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Am Ende des Konklaves gab es eine Überraschung: Der neue Papst ist Amerikaner
    Der US-Kardinal Robert Francis Prevost ist im Konklave zum 267. Papst der katholischen Kirche gewählt worden. Er hat den Namen Leo XIV. gewählt. Prevost gilt als moderat und ist kein Freund von US-Präsident Donald Trump.

    Die Sonne war gerade hinter dem Petersdom untergegangen, als Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti auf den zentralen Balkon der Basilika trat, um den ersehnten, berühmten Satz aufzusagen: «Annuntio vobis gaudium magnum: Habemus Papam!» Zu deutsch: «Ich verkünde euch grosse Freude: Wir haben einen Papst!» Um dann den mit noch grösserer Spannung erwarteten Namen des neuen Papstes zu verraten: Robert Franzis Prevost.

    Zur Story