International
Taylor Swift

Taylor Swift äussert sich erstmals zu Konzertabsage in Wien

Taylor Swift äussert sich erstmals zu Konzertabsage in Wien – und kontert Kritik

US-Superstar Taylor Swift (34) hat sich erstmals zur Absage ihrer Konzerte in Wien wegen eines geplanten Terroranschlags geäussert.
22.08.2024, 03:0522.08.2024, 08:11
Mehr «International»

Mit emotionalen Worten hat sich Superstar Taylor Swift erstmals zur Absage ihrer Konzerte in Wien geäussert. Ihre Auftritte dort waren vor zwei Wochen kurzfristig abgesagt worden, weil Islamisten einen Terroranschlag geplant haben sollen. Die Absage der Auftritte sei niederschmetternd gewesen, erklärte die 34-Jährige in einer langen Nachricht auf Instagram: «Der Grund für die Absagen hat in mir ein neues Gefühl der Angst ausgelöst und eine grosse Schuld, weil so viele Menschen geplant hatten, zu den Shows zu kommen.»

FILE - Taylor Swift arrives at the world premiere of the concert film "Taylor Swift: The Eras Tour" in Los Angeles on Oct. 11, 2023. Swift?s Instagram message encouraging her 283 million fol ...
Taylor Swifts Konzerte in Wien wurden abgesagt.Bild: keystone

«Aber ich war auch den Behörden so dankbar, denn dank ihnen haben wir um Konzerte getrauert und nicht um Leben», schrieb Swift weiter. Ermutigt habe sie die Liebe und Geschlossenheit der Fans. Nach der Absage in Österreich spielte Swift auf fünf ausverkauften Konzerten in London. Sie habe all ihre Energie darauf verwenden wollen, dabei zu helfen, die Menschen dort zu schützen.

Swift kontert Kritik

Fans hatten seit der Absage der Wien-Konzerte auf eine Stellungnahme der US-Musikerin gewartet, einige Menschen kritisierten sie für ihr langes Schweigen. Swift erklärte dazu: «Um es ganz klar zu sagen: Ich werde nicht öffentlich über etwas sprechen, wenn ich denke, dass es jene provozieren könnte, die den Fans, die zu meinen Shows kommen, Schaden zufügen wollen.» In einem Fall wie diesem bedeute «Schweigen», sich zurückzuhalten und auf den richtigen Zeitpunkt zu warten, um sich zu äussern.

Gerade weil Swift für eine besondere Beziehung zu ihren Fans bekannt ist, hatte es manche überrascht, dass sie bisher geschwiegen hatte. Ihre Priorität sei es gewesen, den Europateil ihrer Tour sicher zu beenden und sie könne mit grosser Erleichterung sagen, dass das gelungen sei, schrieb Swift, die am Dienstagabend im Londoner Wembley-Stadion vor rund 90.000 Menschen ihr vorerst letztes Europakonzert der aktuellen Tour spielte.

Vor zwei Wochen waren zwei mutmassliche Sympathisanten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Österreich festgenommen worden. Einer von ihnen hatte nach Erkenntnissen der Polizei geplant, bei einem der Taylor-Swift-Konzerte vor dem Stadion einen Anschlag zu verüben. Die Konzerte in Wien wurden abgesagt.

«Eine Achterbahn der Gefühle»

«In London auf die Bühne zu gehen, war eine Achterbahn der Gefühle», schrieb Swift. Das Publikum sei dann leidenschaftlich, ausgelassen und voller Freude gewesen. Die Energie im Stadion sei wie eine riesige Umarmung von 92.000 Menschen gewesen und habe ihr die Ruhe zurückgegeben. London habe sich angefühlt wie eine wunderschöne Traumsequenz.

Das letzte Konzert in London wirkte dann auch wie eine riesengrosse friedliche Feier, bei der Fans selbst an Polizeikräfte und Sicherheitsleute Freundschaftsarmbändchen verschenkten. Swift trat dreieinhalb Stunden lang auf und beendete das Konzert mit Konfettiregen und Feuerwerk. Manche «Swifties» sammelten als Erinnerungsstück das Konfetti vom Boden auf.

Äussert sich Swift zum US-Wahlkampf?

Swifts «Eras»-Tour führte sie diesen Sommer in mehrere europäischen Staaten – auch in die Schweiz. Sie bedankte sich bei den Fans. «Es war ein Traum, für euch aufzutreten, mit euch zu tanzen und diese magischen Momente zu teilen», schrieb Swift. Nun müssten sie sich erst einmal ausruhen, bevor die Tour im Oktober weitergehe. Im Herbst stehen Konzerte in den USA und in Kanada an. Und Megastar Swift könnte schon bald mit der nächsten Forderung konfrontiert sein, sich zu äussern - nämlich zum US-Wahlkampf.

Bei der vorigen Präsidentschaftswahl 2020 hatte sie sich gegen den damaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump entschieden und sich für den Demokraten Joe Biden ausgesprochen, den aktuellen Amtsinhaber. Die grosse Frage also lautet: Wird die als einflussreich geltende Swift jetzt auch in den Zweikampf zwischen Trump und der demokratischen Kandidatin Kamala Harris eingreifen? (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
22.08.2024 07:19registriert April 2020
Ich finde ihr Verhalten und ihre Überlegungen nachvollziehbar und ihre Stellungnahme absolut verständlich und ok. Und nein, bin kein Fan von ihr, anderer Musikgeschmack, vielleicht auch weil andere Generation.
574
Melden
Zum Kommentar
avatar
wiedemauchsei
22.08.2024 07:43registriert Mai 2019
Bin wirklich kein Swiftie und mag weder den Gigantismus noch die "Götterverehrung" gewisser Stars.
Die Reaktion von Swift finde ich allerdings äusserst sympathisch und hoffe nun, dass sie sich für KH starkmachen wird.
483
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amarillo
22.08.2024 07:41registriert Mai 2020
Es gibt Fälle von höherer Gewalt, für welche ein Künstler / Artist / Fussballteam oder eine Agentur etc. nichts kann. Warum man von diesen eine Art "Entschuldigung" erwartet, oder gar zusätzliche Vergütungen über die Rückerstattung des Ticketpreises hinaus, ist unklar.
251
Melden
Zum Kommentar
15
    «Everything dope, including the Pope, comes from Chicago!»: Die Welt gratuliert Leo XIV.

    Der Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst. Er ist der erste US-Amerikaner in diesem Amt und wird den Namen Leo XIV. tragen.

    Zur Story