International
Terrorismus

UNO: Boko Haram hat 2015 schon 1000 Zivilisten getötet

UNO: Boko Haram hat 2015 schon 1000 Zivilisten getötet

30.03.2015, 19:4230.03.2015, 19:42

Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram hat nach Angaben der Vereinten Nationen alleine in diesem Jahr schon 1000 Zivilisten in Nigeria und umliegenden Ländern umgebracht. Zudem verübten die Extremisten unzählige Menschenrechtsverletzungen, sagte Kyung Wha Kang vom UNO-Nothilfebüro am Montag vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York.

Mindestens 300 Schulen zerstört

«Es gibt häufig Berichte über schlimme Menschenrechtsverletzungen wie sexuelle Gewalt und Kinderhandel.» In der von den sunnitischen Extremisten am stärksten heimgesuchten Gegend im Nordosten Nigerias seien zudem mindestens 300 Schulen zerstört und nur noch weniger als 40 Prozent der Krankeneinrichtungen funktionstüchtig.

Seit 2009 hat Boko Haram im Nordosten Nigerias bereits mindestens 14'000 Menschen getötet. Der UNO-Sicherheitsrat debattiert derzeit über die Möglichkeit eines Truppeneinsatzes in der Region. (tat/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump zurück auf der Weltbühne: Die Rede bei der UN-Generalversammlung live
Die Rückkehr des US-Präsidenten auf die grösste diplomatische Bühne der Welt wird den ersten Tag der UN-Generaldebatte in New York prägen. Bei seiner ersten persönlichen Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen seit 2019 wird Donald Trump vor mehr als 140 Staats- und Regierungschefs sprechen. Wird sich der 79-Jährige als internationaler Friedensstifter mit Anspruch auf den Nobelpreis darstellen?
Zur Story