International
Tier

«Peanut» ist das wahrscheinlich älteste Huhn der Welt

«Peanut» ist das wahrscheinlich älteste Huhn der Welt

Eine Amerikanerin will ihr Huhn ins Guinness Buch der Rekorde eintragen lassen. Es soll stolze 20 Jahre alt sein.
21.12.2022, 09:1121.12.2022, 09:11
Peanut im Bericht der Sun Times News.
Peanut im Bericht der Sun Times News.

Geht es nach der Amerikanerin Marsi Parker Darwin, dann ist ihr Huhn «Peanut» das älteste lebende Exemplar seiner Art. Die Frau aus Waterloo in Michigan hat nach Angaben der Lokalzeitung «The Sun Times News» beim «Guinness Buch der Rekorde» einen entsprechenden Antrag eingereicht. In diesem wird das Alter von «Peanut» mit 20 Jahren angegeben. Sie habe online bereits ein entsprechendes Formular ausgefüllt und bekam auch prompt Antwort vom britischen Verlag.

Diesem muss sie jetzt das Alter nachweisen. Dazu hat sie bereits Fotos gesammelt und muss ausserdem Zeugenberichte einreichen. «Ich hoffe, sie werden alle meine Aussagen bestätigen, wie meine Nichte, die jetzt in ihren Dreissigern ist und ‹Peanut› schon als Teenager mochte», sagte die Besitzerin.

Die rüstige Amerikanerin kam in den 1990er-Jahren zu Hühnern, zunächst rettet sie Federvieh aus der Umgebung. Bald wurde daraus eine Hühnerzucht, und viele Menschen brachten ihre weitere Tiere, berichtete sie der Lokalzeitung. Darunter auch die Eltern von «Peanut», ein Nankin-Hahn und eine Mille-Fleur-Henne. Eines Tages in den 2000er-Jahren sei ihr beim Säubern eines Nests ein Ei aufgefallen, aus dem noch kein Küken geschlüpft war.

Sie wollte es eigentlich ins Wasser werfen, weil sie dachte, es sei vielleicht faul. «Doch als die Hand mit dem Ei nahe meinem Ohr war, kurz vor dem Wurf, hörte ich ein Zwitschern», erzählt sie. Das Mutterhuhn habe das Küken aber verstossen, und so habe sie sich darum gekümmert. Nun weicht es nicht mehr von ihrer Seite.

Hühner werden meistens zwischen fünf und zehn Jahre alt, je nach Rasse und Haltung. Der bisherige Rekordhalter als ältestes Huhn ist «Matilda», die von 1990 bis 2006 in den USA bei ihren Besitzern Keith und Donna Barton gelebt haben und zwischen 15 und 16 Jahre alt gewesen sein soll.

(t-online, wan)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
21.12.2022 10:19registriert April 2016
1 alten Huhn!
332
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
21.12.2022 12:31registriert April 2015
Kann man es nicht einfach aufschneiden und die ringe zählen ?
272
Melden
Zum Kommentar
6
Ein Kaiser zu Gast – Haile Selassie auf Staatsbesuch
Der Staatsbesuch des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie (1892–1975) erregte 1954 grosses Aufsehen in der Schweiz. Für Irritation und Spekulationen sorgten einige seiner Geschenke und das Dankesschreiben, das auf sich warten liess.
Staatsbesuche waren in der Schweiz bis in die frühen 1950er-Jahren eine Seltenheit. Haile Selassie I. war Ende November 1954 erst das siebte Staatsoberhaupt, das die Schweiz offiziell empfing, und nach dem Besuch von Wilhelm II. 1912 der zweite Kaiser. Zu jener Zeit, als die Meisten noch kein Fernsehgerät besassen, das Reisen nur den Wenigsten vorbehalten war und sich das Afrikabild in der breiten Bevölkerungsschicht in Globis Abenteuergeschichten widerspiegelte, war die Faszination für den «Negus Negesti» (amharisch für «König der Könige») aus dem jahrhundertealten äthiopischen Kaiserreich im fernen Afrika entsprechend immens.
Zur Story