International
Türkei

Tausende protestieren in der Türkei gegen Austritt aus Istanbul-Konvention

Tausende protestieren in der Türkei gegen Austritt aus Istanbul-Konvention

01.07.2021, 21:4401.07.2021, 21:44
Mehr «International»
epa09316496 Women demonstrate against Turkey's decision to withdraw from the Istanbul Convention, in Istanbul, Turkey, 01 July 2021. The Turkish President pulled Turkey out of the international h ...
Demonstrierende in Istanbul am 1. Juli.Bild: keystone

Tausende Menschen in der Türkei haben gegen den Austritt des Landes aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen protestiert. Bei der Demo im Zentrum der Millionenmetropole Istanbul setzte die Polizei am Donnerstagabend Tränengas gegen die Teilnehmenden ein und versuchte so, die Menge aufzulösen.

In Sprechchören skandierten die Protestierenden unter anderem: «Wir werden sie dazu bringen, die Istanbul-Konvention umzusetzen.» Auf Plakaten waren Parolen zu lesen wie: «Wir geben die Istanbul-Konvention nicht auf». Die Polizei war mit etlichen Kräften im Einsatz, viele Strassen wurden abgeriegelt, die Beamten versuchten immer wieder, den Demonstrationszug zu stoppen.

Auch in der Küstenmetropole Izmir, der Hauptstadt Ankara und anderen türkischen Städten gab es Proteste. Die Demonstrationen fanden unter massivem Polizeiaufgebot statt. Präsident Recep Tayyip Erdogan verteidigte unterdessen den umstrittenen Schritt.

Erdogan hatte im März per Dekret den Austritt aus der Konvention verkündet, der mit dem 1. Juli vollzogen wurde. Als Grund gab die türkische Führung an, das Abkommen sei von Menschen vereinnahmt worden, «die versuchten, Homosexualität zu normalisieren». Eine Klage gegen das Dekret hatte das Oberste Verwaltungsgericht zurückgewiesen.

Die Entscheidung wurde scharf kritisiert. Die Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, sagte: «Die Türkei hat die Uhr für Frauenrechte um zehn Jahre zurückgestellt und einen erschreckenden Präzedenzfall geschaffen.» Die Chefin der Föderation der Frauenverbände, Canan Güllü, sagte der dpa, Opfer von Gewalt in der Türkei hätten durch den Austritt aus der Konvention Angst und fragten sich, «wer sie schützen wird».

epa09303398 A handout photo made available by the Turkish President Press office shows Turkish President Recep Tayyip Erdogan speaking during the Istanbul Canal Bridge groundbreaking ceremony in Istan ...
Präsident Erdogan sieht die Kündigung nicht als Rückschritt.Bild: keystone

Präsident Erdogan dagegen kritisierte in Ankara, dass manche «Kreise» versuchten, den Rückzug aus der Konvention als «Rückschritt» darzustellen. Er versicherte: «Unser Kampf gegen Gewalt an Frauen hat nicht mit der Istanbul-Konvention angefangen und endet auch nicht mit dem Rückzug aus dieser Konvention.» Erdogan erklärte, die Türkei habe ohnehin schon ein effektives Gesetz gegen Gewalt, ohne Unterschiede etwa in Religion, Geschlecht oder «Rasse» zu machen. Diskriminierung wegen sexueller Orientierung liess der Präsident aber in dieser Aufzählung aus.

Die Istanbul-Konvention war 2011 vom Europarat ausgearbeitet worden. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich, Gewalt gegen Frauen zu verhindern und zu bekämpfen und dazu einen Rechtsrahmen zu schaffen. Ziel ist eine «echte Gleichstellung von Frauen und Männern», und Diskriminierung abzuschaffen. Erdogan selbst hatte die Konvention in Istanbul - dem Ort der finalen Einigung - unterschrieben, damals noch als Ministerpräsident. Später wurde sie in der Türkei ratifiziert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Bruder von Spaniens Regierungschef Sánchez kommt vor Gericht

    Der jüngere Bruder von Ministerpräsident Pedro Sánchez muss sich wegen Amtsmissbrauchs und Einflussnahme vor Gericht verantworten.

    Zur Story