
Tschetschenische Kämpfer hören einer Rede von Ramsan Kadyrow zu. Bild: keystone
In der Region Cherson sollen sich zwei Einheiten russischer Kämpfer gegenseitig beschossen haben. Laut ukrainischem Verteidigungsministerium sei es unter anderem um die Verteilung von Kriegsbeute gegangen.
30.04.2022, 17:3030.04.2022, 19:30
Ein Artikel von

In einer besetzten Gemeinde im Gebiet Cherson soll es nach Angaben der Ukraine zu einem Gefecht zwischen zwei unterschiedlichen Einheiten Russlands gekommen sein. Einen entsprechenden Bericht veröffentlichte das ukrainische Verteidigungsministerium am Samstag auf seiner Webseite.
Dabei sollen etwa 50 tschetschenische Kämpfer auf ebenso viele Soldaten aus der Volksgruppe der Burjaten geschossen haben. Die Zahl der Verletzten und Toten sei unbekannt. Die Informationen lassen sich nicht unabhängig überprüfen.
Mehr zum Krieg in der Ukraine:
Plünderungen: Streit um Verteilung
Nach Angaben der Ukraine soll es bei dem Streit unter anderem um eine Ungleichbehandlung zwischen den beiden Truppen gegangen sein. Demnach kommen die Tschetschenen offenbar nur weit hinter der Frontlinie zum Einsatz, während die Burjaten an vorderster Front kämpfen müssen. Die Aufgabe der Tschetschenen bestehe darin, die anderen Truppen zum «aktiven Handeln» zu bewegen, steht auf der Webseite des ukrainischen Verteidigungsministeriums.
Als ein weiterer Grund für den Konflikt wird in dem Bericht die Verteilung der gestohlenen Beute genannt, die hauptsächlich den Tschetschenen zukomme.
Russische Truppen hatten die Hafenstadt Cherson und das Umland Anfang März besetzt. Die russischen Besatzungstruppen wollen dort in nächster Zeit ein Referendum über die Ausrufung einer «Volksrepublik Cherson» organisieren, nach dem Vorbild der abtrünnigen Gebiete Donezk und Luhansk. Damit will Moskau seine Gebietseroberungen im Süden der Ukraine dauerhaft festigen.
((t-online,dpa ))
Mehr zu den Tschetschenen im Ukraine-Krieg:
Russische Frauen zerschneiden aus Protest ihre Chanel-Handtaschen.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Kryptowährung Bitcoin bleibt nach den schweren Turbulenzen der Vorwoche weiter unter Druck, kann aber die jüngste Talfahrt vorerst stoppen. Gegenüber dem restlichen Kryptomarkt legt die «Krypto-Leitwährung» sogar an Gewicht zu.