International
Ukraine

Darauf kann die Ukraine im neuen Jahr hoffen

Darauf kann die Ukraine im neuen Jahr hoffen

Auch wenn der designierte US-Präsident Trump eine Lösung für den Krieg in der Ukraine sucht: Es wird weder schnell gehen noch einfach sein, mit Putin dauerhaften Frieden zu schliessen.
04.01.2025, 08:30
Kurt Pelda, Oblast Donezk / ch media
Mehr «International»
epa11800207 Ukrainians sing Christmas carols to collect donations for the Ukrainian army at an underground metro station as part of the New Year celebrations in downtown Kyiv, Ukraine, 31 December 202 ...
Ukrainerinnen feiern Silvester in Kiew-Bild: keystone

Die Ukraine blickt auf das bisher schlimmste Kriegsjahr zurück: Wegen der Versäumnisse der politischen Führung hat das Land viel zu spät neue Soldaten rekrutiert. Der daraus resultierende Personalmangel und die halbherzigen Versprechen von US-Präsident Biden, ausreichend Kriegsmaterial zu liefern, haben die Armee dazu gezwungen, sich an den am heftigsten umkämpften Frontabschnitten langsam zurückzuziehen. 2024 sind schätzungsweise etwas mehr als 3300 Quadratkilometer an die Russen verloren gegangen. Das entspricht knapp 0,6 Prozent der Landesfläche.

Nicht einmal 0,6 Prozent in einem ganzen Jahr, das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Für ein kleines Stück Land von der ungefähren Grösse des Kantons Waadt hat Diktator Putin das Blut von – konservativ geschätzt – Zehntausenden russischen Soldaten vergossen. Ausserdem läuft es in Russlands Wirtschaft nicht gut. Sie leidet unter den hohen Rüstungsausgaben und den Sanktionen. Ohne Chinas Schützenhilfe ginge gar nichts mehr. Die Leitzinsen stehen mit 21 Prozent auf einem Rekordhoch, und der Wert des Rubels liegt im Keller.

Moskau gewinnt an der Propagandafront

Am erfolgreichsten ist Russland an der Propagandafront. Im Westen glauben viele inzwischen, dass die Ukraine kurz vor dem Zusammenbruch stehe. Doch in Wirklichkeit kämpfen die Ukrainer – mit all ihren Fehlern – verzweifelt um jeden Quadratkilometer. Und den Russen fehlt es immer mehr an Panzern und Transportfahrzeugen, sodass sie bei Angriffen sogar Motorräder, Trottinetts und Lada-Personenwagen aus der Sowjetzeit einsetzen. Gäbe es da nicht die nordkoreanischen Artilleriegranaten, wäre Russland schon fast ausgeschossen.

Trumps Konzept für eine Friedenslösung ist bis jetzt vage, irgendetwas von Einfrieren der Frontlinie, Waffenstillstand und Friedenstruppen, die aber nicht aus Amerikanern bestehen sollen. Bekanntlich redet der designierte amerikanische Präsident viel, wenn der Tag lang ist, doch Putin hat es nicht eilig mit Frieden. Er hat seine Ziele in der Ukraine bei weitem nicht erreicht, und seine Generäle mögen ihm einreden, dass er im Begriff sei, den Krieg zu gewinnen.

Wie Russlands Aussenminister Lawrow vor kurzem klargemacht hat, möchte der Kreml auch, dass die USA um Friedensgespräche bitten. In einer optimistischen Sicht mag es zu Verhandlungen zwischen Washington und Moskau kommen, vielleicht sogar zu einem temporären Waffenstillstand im Jahr 2025. Aber eine dauerhafte Friedenslösung? Zwar ist es durchaus möglich, dass am Ende ein Papier unterschrieben wird, doch wann hat sich Putin jemals an Abmachungen gehalten?

Kompromissbereitschaft in Kiew

Auf der anderen Seite hat sich die Ukraine offiziell von der Vorstellung verabschiedet, die insgesamt 19 Prozent ihres Territoriums, die Russland seit 2014 besetzt hat, mit Waffengewalt zurückzuholen. Doch das bedeutet nicht, dass die ukrainische Bevölkerung am Ende weitgehende Gebietskonzessionen akzeptieren wird. Kiew signalisiert eine gewisse Kompromissbereitschaft, hofft aber insgeheim, dass Moskaus Ränkespiel Trump irgendwann auf die Nerven geht und er Putin unter Druck setzen wird, indem er die Ukraine mit mehr Waffen versorgt.

Sollte das Umgekehrte geschehen, also weniger Kriegsmaterial aus den USA und Europa, wird die ukrainische Armee früher oder später zusammenbrechen oder zumindest grosse Teile des Landes aufgeben müssen. Auch in diesem Szenario wäre ein fairer und dauerhafter Frieden unwahrscheinlich. Der Kreml würde vielmehr auf die Kapitulation der Ukraine setzen.

Am wahrscheinlichsten erscheint es, dass der Krieg trotz Verhandlungen vorerst weitergeht. Einen echten Frieden – für die Ukraine, aber auch für den Rest von Europa – wird es erst geben, wenn Putins imperialen Ambitionen ein Ende gesetzt wird. Man nennt es Frieden durch Stärke. Ob die USA und Europa dazu willens sind, muss nach den Erfahrungen der letzten drei Jahre bezweifelt werden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
1 / 17
Traurige Szenen – die Heldengräber in der Ukraine
Ukrainische Soldaten begraben kurz nach Weihnachten 2023 ihren Kameraden Vasyl Boichuk im Dorf Iltsi.
quelle: keystone / evgeniy maloletka
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser ukrainische Hund wartet seit über einem Jahr auf seinen Besitzer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tante Karla
04.01.2025 09:49registriert März 2024
Putin und seine Fans wollen Beute und Zerstörung, keinen Frieden.

Putin und seinen Fans ist völlig egal, wie viele Menschen für russische Kriegsbeute sterben müssen.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Guitar Player
04.01.2025 10:43registriert Oktober 2023
Der Krieg, den der kleine Kremlgiftzwerg in der Ukraine begonnen hat, wird erst dann enden, wenn seine Gewaltherrschaft wie die alte marode Sowjetunion zusammen brechen wird. Dafür bräuchte man China, das russland nicht mehr im Hintergrund wegen russlands billigem Gas unterstützt. Der Westen sollte deshalb auch mit China ein ernshaftes Wort sprechen und das Land hart sanktionieren.
307
Melden
Zum Kommentar
avatar
Helene Adam
04.01.2025 10:25registriert Dezember 2022
Und dass wahre schlimme darin ist, das die posthistorischen verwöhnter Länder nur noch ein gefühlloses 'macht da endlich Frieden, denn wir sind Kriegsmüde’ für die Ukraine übrig haben…. Da habe ich nur noch ein 'Schande über die ganze Menschheit' übrig…
Denn schon bald wird er da stehn, der letzte Dümmste, Mächtigste und Reichste seiner Art, in seiner Überheblichkeit nicht erkennen kann, dass man sich von Geld und Gold nicht ernähren kann…
274
Melden
Zum Kommentar
45
    Rassemblement National: Wenn nicht Le Pen, dann eben Bardella
    Marine Le Pen ruft zum Protest gegen ihr Urteil auf. Viele fürchten, dass sie sich jetzt als Märtyrerin geriert. Doch dafür braucht sie auch ihre Wähler. Machen die mit?

    Wenige Stunden nach der Verurteilung von Marine Le Pen sitzt eine ihrer Anhängerinnen gelassen vor ihrem Haus im südfranzösischen Falicon. Unter einer Pergola, umrankt von lilafarbenen Bougainvillea-Blüten, raucht die Rentnerin eine Zigarette. Die Frau mit dem graublonden Pagenkopf sieht den juristischen Schlag gegen Le Pen pragmatisch. Sie freue sich stattdessen auf einen Präsidenten Jordan Bardella, den Vorsitzenden der Le-Pen-Partei Rassemblement National. «Jordan», sagt sie, «hat mehr Mitgefühl als Marine.» Sie fühle sich ihm näher und glaubt, dass auch die Jugend ihn lieben werde.

    Zur Story