International
Umwelt

Heimische Artenvielfalt im östlichen Mittelmeer vor dem Kollaps

Heimische Artenvielfalt im östlichen Mittelmeer vor dem Kollaps

06.01.2021, 08:49
Mehr «International»
ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR ABLAUF DER SPERRFRIST, 15. OKTOBER, 23.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! DIE NICHTEINHALTUNG DES EMBARGOS HÄTTE EMPFINDLICHE EINSCHRÄNKUNGEN DER BERICHTERSTATTUNG Ü ...
Die Wärme setzt den Arten im Mittelmeer zu.Bild: dpa

Einer Studie zufolge schaffen es im östlichen Mittelmeer angestammte Arten nicht mehr, mit der starken Erwärmung des Wassers mitzuhalten. Das berichten Forschende im Fachmagazin «Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences».

Vor der Küste Israels verschwanden gemäss der Studie bereits bis zu 95 Prozent der dort heimischen Arten in bestimmten Wassertiefen. Gleichzeitig rücken dort tropische Meeresbewohner in grosser Zahl nach.

Traditionell gehören die Küstengewässer Israels zu den wärmsten im Mittelmeer. Die schon lange einheimischen Bewohner der Gebiete kamen damit bisher zurecht, waren aber offenbar schon nahe an der Grenze ihrer Anpassungsfähigkeit. Mit den starken und raschen Erwärmungen der küstennahen Gewässer infolge des Klimawandels in den vergangenen Jahrzehnten kommen sie nun nicht mehr mit, wie die internationale Studie unter der Leitung von Paolo G. Albano vom Institut für Paläontologie der Universität Wien offenbart.

Zu klein für Fortpflanzung

Die Forscher konzentrierten sich in ihrer Untersuchung auf die Gruppe der marinen Mollusken, die Schnecken oder Muscheln umfasst. Ihr aktuelles Auftreten verglichen die Wissenschaftler mit dem historischen Stand, den sie anhand von Schalenfunden auf dem Meeresboden rekonstruierten, wie die Uni mitteilte.

Die grössten Unterschiede fanden sich in Lebensräumen im seichten Wasser: Von bis zu 95 Prozent der in den dortigen Grundablagerungen enthaltenen Arten fanden die Forschenden kein entsprechendes lebendes Exemplar mehr. Sie werten das als Zeichen, dass diese Tiere erst seit wenigen Jahrzehnten derart rar oder eben gar nicht mehr anzutreffen sein dürften.

Als «klares Zeichen dafür, dass sich der Zusammenbruch der Artenvielfalt weiter fortsetzen wird», ist für Albano auch anzusehen, dass viele der gefundenen Tiere nicht mehr jene Grösse erreichen, die sie zur Fortpflanzung bräuchten.

Tropische Arten sind überall

Ganz anders wiederum das Bild bei den über den Suezkanal seit dem 19. Jahrhundert einwandernden neuen Arten, die aus dem Roten Meer mit seinen tropischen Bedingungen in die Region kommen. «Für jeden, der es gewohnt ist, im Mittelmeer zu schnorcheln oder zu tauchen, ist das Unterwasser-Szenario in Israel nicht wiederzuerkennen. Die häufigsten einheimischen Arten fehlen, während im Gegensatz dazu die tropischen Arten überall sind», sagte der Forscher.

Etwas anders sei die Situation im Gezeitenbereich, wo die etablierten Tiere besser an höhere Temperaturen angepasst sind, und in tieferen Meeresbereichen, in denen der Temperaturanstieg nicht so stark durchschlägt.

Ein Ende der Wassererwärmung insgesamt ist angesichts des weiter hohen Treibhausgasausstosses nicht in Sicht. Dazu komme, dass die Erwärmung aufgrund der Trägheit des Systems Meer auch noch weiter gehen würde, wenn relativ zeitnahe eine Trendwende eingeläutet würde. Es sei eher zu erwarten, dass sich in weiter westlich gelegen Regionen des Mittelmeers ähnliches ereignen wird oder schon im Gange ist. (aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Meer ertrinkt im Müll
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Was hat Stonehenge mit dem Mond zu tun? Ein seltenes Phänomen könnte das Rätsel lösen

Stonehenge ist wohl der berühmteste Steinkreis der Welt. Das megalithische Bauwerk in der Nähe von Amesbury in der englischen Grafschaft Wiltshire ist ein rätselhaftes Monument, dessen Ursprung und Zweck sich in den Nebeln einer fernen Vergangenheit verlieren. Seine tonnenschweren Trag- und Decksteine werfen unweigerlich die Frage auf, wie es die Menschen in der Jungsteinzeit vor etwa 5000 Jahren wohl geschafft haben, eine solch enorme Struktur zu errichten. Und die Frage, welche Funktion Stonehenge wohl hatte, fasziniert nicht nur Esoteriker, sondern auch Wissenschaftler.

Zur Story