International
Unfall

Schweizerin stirbt bei Absturz von Wasserflugzeug in Australien

This video provided by Australian Broadcasting Corporation, Channel 7 and Channel 9, shows a fuselage in water off Rottnest Island, Australia Tuesday, Jan. 7, 2025 after a seaplane crashed. (AuBC/Chan ...
Das Flugzeugwrack vor Rottnest Island.Bild: keystone

Schweizerin stirbt bei Absturz von Wasserflugzeug in Australien

08.01.2025, 06:0608.01.2025, 10:17
Mehr «International»

Eine Schweizerin ist beim Absturz eines mit Touristen besetzten Wasserflugzeugs vor der Küste von Westaustralien ums Leben gekommen. Das Schweizer Aussenministerium bestätigte den Todesfall.

Ein weiterer Schweizer Staatsangehöriger wurde beim Absturz leicht verletzt und hospitalisiert, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Mittwoch auf Anfrage von Keystone-SDA schrieb. Er habe das Spital inzwischen wieder verlassen können.

In this video provided by Australian Broadcasting Corporation, Channel 7 and Channel 9, an injured person is placed in the back of an ambulance on Rottnest Island, Australia Tuesday, Jan. 7, 2025 afte ...
Rettungskräfte betreuen eine verletzte Person.Bild: keystone

Die schweizerische Vertretung in Sydney betreue ihn im Rahmen des konsularischen Schutzes und stehe in Kontakt mit den lokalen Behörden. Aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes würden keine weiteren Angaben gemacht, so das EDA weiter.

Das Unglück ereignete sich am Dienstagnachmittag (Ortszeit) beim Start des Flugzeugs auf Rottnest Island in der Nähe der Metropole Perth. Bei den Opfern handelt es sich der Regionalregierung zufolge um eine 65-jährige Schweizerin, einen 60-jährigen Dänen sowie den 34-jährigen Piloten.

Nach Angaben des Premiers des Bundesstaates Western Australia, Roger Cook, überlebten vier Insassen den Absturz ins Meer, darunter ein Mann aus der Schweiz und eine Frau aus Dänemark. Drei von ihnen sollen schwer verletzt sein und wurden im Krankenhaus behandelt.

Zahlreiche Boote in der Umgebung waren sofort zur Unglücksstelle geeilt, um den Betroffenen zu helfen. Sie hätten ihre eigene Sicherheit aufs Spiel gesetzt, um völlig Fremden zu helfen, die in dringender Not waren, betonte Cook.

Stundenlange Suche im Meer

Polizeitaucher hatten nach dem Unglück stundenlang das Wasser nach drei der sieben Passagiere abgesucht, die zunächst vermisst wurden. In der Nacht wurden sie entdeckt, konnten aber nur noch tot geborgen werden. Die Behörden ermitteln, was genau passierte. Die Überlebenden sollen später von Ermittlern zum Unglückshergang befragt werden.

Die Cessna 208 Caravan war nach Angaben der australischen Nachrichtenagentur AAP erst kürzlich vom Betreiber Swan River Seaplanes gekauft worden, um Rundflüge über Perth und Rottnest Island anzubieten. Die Insel mit ihren weissen Sandstränden und herrlichen Buchten ist ein beliebtes Urlaubsziel bei Touristen aus aller Welt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Man sieht allmählich ein, wie töricht es war, so viele Wähler zur AfD zu vertreiben»
Nur wenige kennen die politische Landschaft Ostdeutschlands so gut wie Werner Patzelt. Dass die AfD in den nächsten Jahren absolute Mehrheiten in Ländern wie Sachsen erringt, hält der Politologe für wahrscheinlich. Darauf müsse sich die CDU vorbereiten.
Herr Patzelt, im Januar 2019, als wir uns zuletzt trafen, kritisierten Sie die deutschen Christdemokraten, die Wähler «bis hin zum rechten Narrensaum» nicht mehr an sich binden wollten und so die AfD stark gemacht hätten. Damals war Angela Merkel Kanzlerin. Ist die CDU unter Friedrich Merz wieder auf dem richtigen Weg?
Werner Patzelt: Zumindest sieht man in der CDU und in der Öffentlichkeit allmählich ein, wie töricht es war, so viele Wähler zur AfD zu vertreiben, weil man Politik mit kenntlich üblen Nebenwirkungen einfach nicht korrigieren wollte. Jetzt bezahlt die Strafgebühr nicht bloss die Union, nämlich durch ihre Abhängigkeit von SPD und Grünen, sondern auch unser Land, das von einander gern blockierenden Koalitionären regiert wird. Doch solange die Union keine begehbaren Brücken hin zur Partei ihrer verlorenen Wählerschaft bauen will, muss sie eben weiterhin mit Grünen, Sozialdemokraten und Linken zusammenarbeiten. Dadurch riskiert sie aber weitere Machtverluste zugunsten der AfD. Braucht es wohl einen ersten Landtag mit absoluter AfD-Mehrheit, bevor die Unionsführung das begreift?
Zur Story