International
Ungarn

Nach Putin und Selenskyj: Orbán besucht überraschend auch China

epa11459980 Hungarian Prime Minister Viktor Orban attends a joint press-conference with Russian President Vladimir Putin after their negotiation at the Kremlin, in Moscow, Russia, 05 July 2024. Viktor ...
Auf Weltreise: Viktor Orbán besuchte Kiew und Moskau, nun ist er in Peking.Bild: keystone

Nach Putin und Selenskyj: Orbán besucht überraschend auch Xi Jinping in China

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ist überraschend zu einem Besuch in China eingetroffen. Das berichteten chinesische Staatsmedien am Morgen (Ortszeit).
08.07.2024, 04:0108.07.2024, 06:05
Mehr «International»

«Friedensmission 3.0 #Beijing», schrieb Orban nach seiner Ankunft in Peking im sozialen Netzwerk X. Dort veröffentlichte er auch ein Foto, das ihn bei der Begrüssung durch die chinesische Vize-Aussenministerin Hua Chunying am Flughafen zeigt.

Chinas amtlicher Nachrichtenagentur Xinhua zufolge will Orban Staats- und Parteichef Xi Jinping zu einem Gespräch treffen.

Zuvor Besuch in Russland

Orban war erst am Freitag zu einem umstrittenen Besuch nach Moskau gereist, wo er vom russischen Präsidenten Wladimir Putin empfangen wurde. Orban hatte das Treffen mit Putin, dessen Land seit mehr als zwei Jahren einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, als «Friedensmission» inszeniert. Die Reise war auch deshalb auf Kritik gestossen, weil Ungarn gerade erst die halbjährlich wechselnde EU-Ratspräsidentschaft übernommen hatte. Zuvor hatte Orban die Ukraine besucht.

Xi war im Mai auf einer Europa-Reise auch in Ungarn. Budapest und Peking haben schon länger gute Beziehungen. Orban war im Oktober einer von wenigen europäischen Vertretern und einziger EU-Regierungschef, der bei Chinas Forum zur «Neuen Seidenstrasse» teilgenommen hatte. Ungarn ist ausserdem Teil jenes chinesischen Investitionsprojekts, mit dem die Volksrepublik weltweit Infrastruktur-Projekte umsetzt und damit auch ihren Einfluss ausbaut. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kenshiro
08.07.2024 07:04registriert Dezember 2017
Dann fliegt er nach Nord Korea, und als Endstation ins Iran. Somit hätte er praktisch mit allen Aggressoren ein Selfie geschossen, mehr als das , kriegt der nicht hin.
566
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fischra
08.07.2024 06:55registriert Juli 2016
Dafür das er kein offizielles Amt dafür hat spielt er sich gerade ziemlich auf. Ratspräsiden= Sitzungsleiter. Mehr wirklich nicht. Und die Parteien an einen Tisch bringen? Wohl eher einen Deal zu seinen Gunsten auf kosten der Ukraine und Europa. Auch er wird fallen. Fragt sich nur wann.
326
Melden
Zum Kommentar
136
    Deal mit der EU: Die Briten «imitieren» das Schweizer Modell
    Der Brexit hat Grossbritannien viele Probleme und kaum Nutzen beschert. Jetzt nähert man sich der EU wieder an. Das Vorgehen erinnert an die bilateralen Verträge mit der Schweiz.

    Er wolle den Begriff Brexit nicht mehr verwenden, soll Premierminister Boris Johnson nach dem triumphalen Wahlsieg seiner Konservativen im Dezember 2019 gesagt haben. Ende Januar 2020 erfüllte er sein Wahlversprechen «Get Brexit Done», der Austritt aus der Europäischen Union wurde vollzogen. Nun wollte Johnson nach vorn schauen.

    Zur Story