International
USA

Taliban empfangen zwei ehemalige Guantanamo-Häftlinge in Kabul

Taliban empfangen zwei ehemalige Guantanamo-Häftlinge in Kabul

12.02.2024, 08:4512.02.2024, 08:45

Die in Afghanistan regierenden Taliban haben zwei ehemalige Gefangene aus dem umstrittenen US-Gefangenenlager Guantanamo Bay empfangen. Ein Video des Senders Tolonews zeigte die beiden Männer am Montag bei ihrer Ankunft am Hauptstadtflughafen in Kabul. Bei den ehemaligen Insassen handelte es sich laut dem Taliban-Innenministerium um Abdul Karim und Abdul Sahir. Die Männer wurden bereits 2017 aus Guantanamo in den Golfstaat Oman überstellt, wo sie die vergangenen Jahre im Hausarrest verbrachten.

This undated photo released by the Taliban Interior Ministry on Sunday Feb. 11, 2024, shows Afghan prisoner Abdul Karim. Two Afghan prisoners who were held in U.S. custody for more than 13 years at th ...
Abdul Karim.Bild: keystone
This undated photo released by the Taliban Interior Ministry on Sunday Feb. 11, 2024, shows Afghan prisoner Abdul Zahir Saber. Two Afghan prisoners who were held in U.S. custody for more than 13 years ...
Abdul Zahir Saber.Bild: keystone

In Kabul säumten Banner mit Willkommensbotschaften die Strassen, wie Fotos in den sozialen Medien zeigten. «Heldenhafte Gefangene», hiess es auf einem Plakat. Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Bachtar waren es die letzten beiden Gefangenen aus Guantanamo mit Verbindungen zu den Taliban. Die Freilassung erfolgte demnach nach Verhandlungen mit den USA. Die Männer wurden bereits 2002 inhaftiert und verbrachten mehr als 14 Jahre in Haft.

Laut einem Bericht der Denkfabrik Afghanistan Analysts Network (AAN) wurde Karim beschuldigt, eine Zelle des Terrornetzwerkes Al-Kaida geleitet zu haben. Sahir, damals Pförtner und Übersetzer für Al-Kaida, soll des Besitzes von Massenvernichtungswaffen bezichtigt worden sein. In beiden Fällen war die Beweislage laut AAN sehr dünn.

Das Gefangenenlager Guantanamo entstand nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der darauf folgenden Invasion der USA in Afghanistan. Der damalige Präsident George W. Bush hatte das Gefängnis errichten lassen, um mutmassliche Terroristen ohne Prozess festzuhalten. Fast 800 Menschen waren in Guantánamo zeitweise inhaftiert. Die Rechtslage der Gefangenen, ihre Haftbedingungen, Berichte über die verwendeten Verhör- und Foltermethoden sorgten international für massive Kritik. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So kurzfristig entstand das Friedenstreffen in Genf — und wer dahinter steckt
Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
Alexandra Weiss heisst die fiktive Heldin des Diplomaten-Thrillers «The Deal». Sie ist Schweizer Botschafterin und muss in den Genfer Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran vermitteln, die zwischen 2013 und 2015 real stattfanden. Die Serie ist eine Co-Produktion von RTS und Arte.
Zur Story