International
USA

Das ist das umstrittene FBI-Memo

Das ist das umstrittene FBI-Memo

US-Präsident Donald Trump hat die Veröffentlichung eines umstrittenen Memos über angebliche Verfehlungen der Bundespolizei FBI und des Justizministeriums erlaubt. Dies gab Trump am Freitag im Weissen Haus bekannt.
02.02.2018, 18:1202.02.2018, 18:42

Trump sagte zu den in dem Papier erhobenen Vorwürfen, es sei «eine Schande, was in diesem Land vor sich geht». Mit seiner Entscheidung setzte er sich über massive Einwände des Justizministeriums und des FBI hinweg. Sie wollten die Veröffentlichung verhindern, da das Papier auf streng geheimen Informationen basiere und zudem wesentliche Informationen weglasse.

Das Papier stammt vom Vorsitzenden des Geheimdienstausschusses des Repräsentantenhauses, Devin Nunes. Das Gremium hatte mit seiner republikanischen Mehrheit die Veröffentlichung des Memos beschlossen, bedurfte dafür aber der Zustimmung des Präsidenten. Nach dessen Entscheidung veröffentlichte der Ausschuss das Papier.

>>>> Hier geht's zum FBI-Memo

Kommunikation überwacht

In dem vierseitigen Nunes-Bericht geht es laut Medienberichten darum, wie das FBI die gerichtliche Genehmigung erhielt, die Internetkommunikation von Trumps Wahlkampfberater Carter Page zu überwachen. Page hatte enge Kontakte nach Russland.

Der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, sagte, es gebe «legitime Fragen» dazu, ob mit dem Spähangriff die Bürgerrechte verletzt worden seien.

Die oppositionellen Demokraten kritisieren das Nunes-Papier als verzerrt und politisch motiviert. Sie vermuten, dass damit Muellers Ermittlungen diskreditiert werden sollen – und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der Sonderermittler die Vernehmung des Präsidenten vorbereitet.

Mueller spürt dem Verdacht nach, dass es im Wahlkampf illegale Kontakte zwischen dem Trump-Team und Moskau gegeben haben könnte – und dass Trump später als Präsident die Ermittlungen zu diesen Kontakten zu behindern versucht haben könnte. (dwi/sda/afp)

Update folgt ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Zwangsrekrutierter wird Saboteur im russischen Militär
Russland zwingt Ukrainer aus besetzten Gebieten wie Cherson oder der Krim zum Kriegsdienst – ein Vorgehen, das laut Human Rights Watch als Kriegsverbrechen gilt. Einer von ihnen ist Dmytro. Nach seiner Einberufung schliesst er sich einer Partisanengruppe an und beginnt, die russische Armee von innen heraus zu sabotieren.
Um ihre Bataillone aufzufüllen, zwingt Russland auch Menschen aus Cherson, Saporischschja und der Krim zum Kriegsdienst – alles besetzte Gebiete. Damit schickt die Besatzungsmacht Ukrainer an die Front.
Zur Story