US-Verteidigungsminister Mark Esper hat die Forderung Washingtons nach höheren Verteidigungsausgaben der Nato-Mitglieder verteidigt und eine «Schmarotzer»-Mentalität der europäischen Staaten kritisiert. Die Nato könne sich keine «Schmarotzer» erlauben, sagte Esper am Freitag (Ortszeit).
Das Bündnis beruhe «auf gegenseitigem Respekt, gemeinsamen Werten und der Bereitschaft, dafür zu kämpfen». Es dürfe «keine Rabatte» geben, fügte er hinzu.
2014 hatten die Nato-Staaten beschlossen, ihre Militär- und Rüstungsausgaben bis 2024 auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu steigern. Allerdings erreichen in diesem Jahr nur neun der 29 Nato-Mitglieder das Zwei-Prozent-Ziel.
US-Präsident Donald Trump fordert von den europäischen Nato-Mitgliedern seit Jahren höhere Verteidigungsausgaben. Er verlangt dabei, dass alle Alliierten bis zum Jahr 2024 «mindestens zwei Prozent» der Wirtschaftsleistung für diesen Bereich ausgeben. Trump kritisierte regelmässig insbesondere das wirtschaftsstarke Deutschland, das sich auf Kosten der USA schützen lasse. (cbe/sda/afp)
1949: In Washington wird am 4. April der Nordatlantikvertrag unterzeichnet. Das Bündnis hat anfangs zwölf Mitglieder: Belgien, Dänemark, Frankreich, Grossbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und die USA.
quelle: epa/u.s. national archives / u.s. national archives and records administration / handout
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
bruuslii
14.12.2019 09:04registriert April 2019
"Das Bündnis beruhe «auf gegenseitigem Respekt, gemeinsamen Werten und der Bereitschaft, dafür zu kämpfen»."
das sagt ausgerechnet die nation, die zusammen mit der türkei die gemeinsamen werte und ziele mit füssen tritt, indem sie den bund als ausrede benutzten, um in syrien bei der türkischen invasion die eigenen truppen abzuziehen.
Michael Jordan verblüfft griechisches Restaurantpersonal mit Monster-Trinkgeld
Michael Jordan sorgt in einem griechischen Restaurant für Aufsehen: Nach einem Dinner mit NBA-Stars hinterlässt die Basketball-Legende ein üppiges Trinkgeld.
Ein Besuch von Michael Jordan bleibt selten unbemerkt – erst recht nicht, wenn er mit seiner Marke ein Jubiläum feiert. Die Basketball-Ikone lud zur Feier von 40 Jahren «Jordan Brand» in ein Spitzenrestaurant in Griechenland und sorgte dort für einen Moment, den das Personal so schnell nicht vergessen wird.
das sagt ausgerechnet die nation, die zusammen mit der türkei die gemeinsamen werte und ziele mit füssen tritt, indem sie den bund als ausrede benutzten, um in syrien bei der türkischen invasion die eigenen truppen abzuziehen.
shame on you usa!!