International
USA

China, USA und Russland kämpfen um seltene Erden

Seltene Erden wie hier auf dem Bild sind unverzichtbare Rohstoffe für viele Schlüsseltechnologien von elektronischen Produkten bis hin zu medizinischen Geräten. Die grössten Vorkommen befinden sich in ...
Seltene Erden wie hier auf dem Bild sind unverzichtbare Rohstoffe für viele Schlüsseltechnologien von elektronischen Produkten bis hin zu medizinischen Geräten. Die grössten Vorkommen befinden sich in China.Ullstein Bild/Getty Images

China, USA und Russland kämpfen um seltene Erden – der Bundesrat nimmt sie nicht ernst

China ist Weltmarktführerin bei den seltenen Erden und nutzt das als Superwaffe im Zollkrieg gegen die USA. Nur die Schweiz scheint noch nicht begriffen zu haben, wie umkämpft kritische Rohstoffe sind.
25.07.2025, 17:2525.07.2025, 17:25
Othmar von Matt / ch media
Mehr «International»

Geopolitisch ist ein strategischer Kampf im Gang um seltene Erden. Donald Trump möchte deshalb am liebsten Grönland und Kanada annektieren. Auch das Schweizer Parlament fordert nun vom Bundesrat, er müsse reagieren auf die heikle Situation.

Weshalb sind seltene Erden so wichtig?

Seltene Erden werden für Smartphones, Elektroautos oder Drohnen benötigt. 17 chemische Elemente – etwa Neodym, Praseodym, Cerium oder Dysprosium – werden unter diesem Sammelbegriff zusammengefasst. Es handelt sich um kritische Rohstoffe. Seltene Erden kommen zwar in der Erdkruste häufig vor. Die Frage ist aber, ob sich ihr Abbau wirtschaftlich lohnt. Folgekosten und Umweltschäden sind hoch. Seltene Erden sind in Zeiten der Digitalisierung ein strategisches Pfand.

Wie kämpfen die Grossmächte um Rohstoffe?

Donald Trump schielt überall unverhohlen auf kritische Rohstoffe und seltene Erden. Mit der Ukraine unterzeichnete er Ende April ein Rohstoffabkommen. Und im Ostkongo vermittelten die USA ein Friedensabkommen zwischen Kongo-Kinshasa und Rwanda. Damit wollen sie sich Rohstoffvorkommen sichern.

Auch Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Bedeutung kritischer Rohstoffe erkannt. Er will eigene Vorkommen von seltenen Erden, Lithium und anderen kritischen Rohstoffen nutzen.

Bei den seltenen Erden ist China mit Abstand Weltmarktführerin. Es kontrolliert einen erheblichen Teil der weltweiten Reserven, Produktion und Verarbeitung. China setzt seine Vormachtstellung als Superwaffe ein im Handelskrieg mit den USA und hat einen weltweiten Ausfuhrstopp verfügt. Sieben Materialien, die für die US-Hightech-Industrie unersetzlich sind, dürfen das Land nur noch mit Exportlizenzen verlassen.

Weshalb sieht der Bundesrat keinen Handlungsbedarf?

Der Bundesrat hat Ende 2024 einen Rohstoff-Bericht veröffentlicht. Darin sieht er erstaunlicherweise kaum Handlungsbedarf. International hätten sich zwar wichtige Entwicklungen vollzogen, schreibt er. EU, USA und andere Staaten hätten Massnahmen ergriffen, um ihren Bedarf an Rohstoffen zu sichern. Die Schweiz verfolge die Entwicklung «aufmerksam». Der Bundesrat sieht aber die Unternehmen in der Pflicht. Sie seien selbst dafür verantwortlich, dass sie etwa genug Magnete mit seltenen Erden beschaffen könnten.

Bemerkenswert ist: Die Schweiz hat die Weiterentwicklung des zwanzig Jahre alten Freihandelsabkommens mit Chile ohne Vereinbarung zu Rohstoffen oder seltenen Erden abgeschlossen. Und dies, obwohl Chile über grosse Vorkommen von Lithium und Kupfer verfügt.

Weshalb macht das Parlament Druck auf den Bundesrat?

Nun setzt aber das Parlament den Bundesrat unter Druck. Die aussenpolitische Kommission des Nationalrats hat im Juli auf Antrag von Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter einstimmig eine Kommissionsmotion verabschiedet. Darin fordert sie, dass der Bundesrat bei der Aushandlung und Modernisierung von Freihandelsabkommen die Versorgungssicherheit mit strategisch wichtigen Rohstoffen «verbindlich» verhandeln muss.

Staaten wie die EU, Japan oder Südkorea hätten bereits begonnen, systematisch Rohstoffkapitel in ihre Handelsabkommen aufzunehmen, schrieb Schneider-Schneiter in ihrer Begründung. «Wenn die Schweiz langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, darf sie diese Entwicklung nicht verschlafen.» Einen ersten Schritt hat die aussenpolitische Kommission vor einem Jahr gemacht bei der Modernisierung des Freihandelsabkommens mit China. Sie forderte den Bundesrat dazu auf, die Risiken der Abhängigkeit von kritischen und strategischen Rohstoffen aus China gezielt anzugehen.

Wie reagiert der Bundesrat auf den Druck des Parlaments?

Die geopolitische Zuspitzung des Kampfs um kritische Rohstoffe sei offensichtlich, sagt Schneider-Schneiter. Deshalb habe der Bundesrat diese Frage inzwischen in sein Verhandlungsmandat mit China aufgenommen. «Das freut mich.» Das Staatssekretariat für Wirtschaft arbeitet zurzeit an einer Liste von Ländern, mit denen es spezielle Abkommen für eine engere Zusammenarbeit im Rohstoffbereich abschliessen möchte. Chile sei eines dieser Länder, bestätigt das Staatssekretariat für Wirtschaft. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die aussehen wie Pedro Pascal
1 / 15
Dinge, die aussehen wie Pedro Pascal

Pedros Lachen erinnert an die immer fröhlichen Quokkas.

quelle: x
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gegenseitiger Beschuss von Thailand und Kambodscha – das sind die Videos
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JBV
25.07.2025 17:42registriert September 2021
"Die Schweiz verfolge die Entwicklung «aufmerksam»."

Das habe ich ja noch nie gehört... Ironie off
1254
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imaginaerum
25.07.2025 17:46registriert Januar 2015
Der Bundesrat schöpft doch bereits seinen vollen Handlungsspielraum aus, das aufmerksame Verfolgen der Entwicklungen. Mehr geht halt nicht ;)
1084
Melden
Zum Kommentar
avatar
Re Ro
25.07.2025 17:49registriert November 2024
Seltene Erden sind geologisch gesehen gar nicht so selten und der Begriff ist eher irreführend.

China dominiert den Markt nicht wegen exklusiver Vorkommen, sondern weil der Abbau und die Weiterverarbeitung dort seit Jahrzehnten günstiger und weniger streng reguliert erfolgt.

Man könnte etwas daraus lernen....
739
Melden
Zum Kommentar
82
Trotz Trump-Anruf: Thailand und Kambodscha bekriegen sich weiter
Trotz der Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer Waffenruhe zwischen Kambodscha und Thailand ist es am Morgen in der Grenzregion erneut zu Kämpfen gekommen.
Beide Seiten warfen sich am Morgen gegenseitig vor, die neuerlichen Gefechte ausgelöst zu haben. Derweil nimmt die Zahl der Vertriebenen in der umstrittenen Region weiter zu.
Zur Story