International
USA

Wut in Neuseeland wegen Nationalvogel: Zoo in Miami entschuldigt sich

Wut in Neuseeland wegen Nationalvogel: Zoo in Miami entschuldigt sich

24.05.2023, 07:07
Mehr «International»
epa03040682 A handout picture provided by Lisa Sims Limited shows Mauriora, a three-day-old rare white kiwi chick, the second to hatch at the Mt Bruce national wildlife centre in the Wairarapa, New Ze ...
Ein weisser Kiwi.Bild: EPA

Der Zoo von Miami hat nach empörten Reaktionen in Neuseeland die hautnahen Begegnungen von Besuchern mit einem Kiwi aus dem Programm genommen. Der flugunfähige und nur in dem Pazifikstaat beheimatete Kiwi (auch Schnepfenstrauss genannt) ist der Nationalvogel Neuseelands. Bislang durften Interessenten gegen Bezahlung von rund 20 Dollar (18 Euro) in dem Tierpark in den USA ein Exemplar namens Paora bei hellem Licht streicheln und Selfies mit dem Vogel machen, wie auf einem im Internet verbreiteten Video zu sehen war. Kiwis sind aber nachtaktiv.

Am Dienstag hatten aufgebrachte Neuseeländer eine Online-Petition unter dem Titel «Rettet diesen misshandelten Kiwi» gestartet. Paora war 2019 im Rahmen einer Leihvereinbarung zwischen dem Smithsonian National Zoo und der neuseeländischen Regierung als Ei in den Zoo von Miami geschickt worden. «Er wurde gezähmt und ist vier Tage die Woche hellem Neonlicht ausgesetzt, wird von Dutzenden Fremden angefasst, an seinen empfindlichen Schnurrhaaren gestreichelt, ausgelacht und wie ein Spielzeug zur Schau gestellt», hiess es in der Petition. «Kiwis sind unsere kostbaren Schätze, nicht Amerikas Spielzeug.»

Der Zoo in Florida entschuldigte sich nun «für den Stress», den das Video ausgelöst habe. Die Besucher-Begegnungen mit dem Tier seien «im Nachhinein betrachtet nicht gut durchdacht gewesen» - speziell im Hinblick auf die nationale Symbolik dieses ikonischen Tieres, hiess es in einer Erklärung. Der Zoo dankte den Neuseeländern für ihre «Sorge, Liebe und Leidenschaft für diesen bemerkenswerten Vogel». Es werde nun ein spezielles Habitat für Paora geschaffen, um ihm «weiterhin den Schutz zu bieten, den er braucht, und gleichzeitig seine natürlichen Instinkte zu respektieren und zu unterstützen».

Markant an Kiwis sind ihre fellartigen, zarten Federn, ihre starken Beine mit grossen Füssen und scharfen Krallen, ihre verkümmerten Flügel und ihre langen Schnäbel. Die Neuseeländer betrachten den Sonderling voller Stolz als ihr Wahrzeichen. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) werden Kiwis als «gefährdet» eingestuft. (oee/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
24.05.2023 08:05registriert Juli 2020
Zitat: "Die Besucher-Begegnungen mit dem Tier seien «im Nachhinein betrachtet nicht gut durchdacht gewesen» - speziell im Hinblick auf die nationale Symbolik dieses ikonischen Tieres"

Nein, speziell im Hinblick auf die artgerechte Haltung dieses Tieres!

Dieser Zoo muss eine absolute Katastrophe sein!
Man erklärt es ihnen aber sie kapieren trotzdem nicht wo das Problem liegt...
1516
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
24.05.2023 08:34registriert Januar 2014
Moment, nicht die Tiermisshandlung ist für den Zoo problematisch, sondern weil die Neuseeländer:innen sich daran störten und es ihr Wappentier ist?

Für einen Zoo ist das nebst dem eh schon unmöglichen Verhalten endgültig disqualifizierend. 🤮
994
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
24.05.2023 08:20registriert Juni 2020
Die GL eines Zoos sollte es eigentlich besser wissen. Wie die wohl mit ihren anderen Tieren umgehen?
623
Melden
Zum Kommentar
29
Hattest du Geschmacksverlust? Neue Erkenntnisse zu Corona-Varianten
Viele klagen nach einer Corona-Infektion über langwierige Geschmacks- und Geruchsverluste. Amerikanische Forscher wollten es genau wissen und entdeckten Überraschendes.

Kürzlich in der Parfümerie: Zum Test sprüht der vor einer Woche noch kranke Mann das neuste Hugo-Boss-Parfum auf die Handinnenseite – und riecht nichts. Er beginnt zu rätseln: Hatte ich Corona? Möglicherweise, denn Geruchsverlust ist häufig und langwierig, wie eine neue US-Studie zeigt, die soeben auf Jama Network publiziert worden ist.

Zur Story